Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5495

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 198392Codex200 Blätter

Inhalt 

'Ansbacher Arzneibuch', darin u.a.:
Bl.1-86v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Sebald Mulner: Pharmakologischer Traktat
Sebald Mulner: Rezeptar
Bl. 151v-159v = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern'
Bl. 166v-177r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'

Kodikologie 

Blattgrößeca. 160 x 220 mm
Spaltenzahl1
Entstehungszeit15. Jh. (Germanisches Nationalmuseum - Digitale Bibliothek)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Marianne Wlodarczyk / Volker Zimmermann, Lochner, Hans, in: 2VL 5 (1985), Sp. 894-898 + 2VL 11 (2004), Sp. 926.
  • Gundolf Keil, Mulner, Sebald, in: 2VL 6 (1987), Sp. 749-751 + 2VL 11 (2004), Sp. 1038 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier Bd. 6, Sp. 750.
  • Gundolf Keil, Slyner, Berthold, in: 2VL 9 (1995), Sp. 6f.
  • Gundolf Keil, Umbehauwen, Hermann, in: 2VL 10 (1999), Sp. 68f.
  • Gundolf Keil, 'Ansbacher Arzneibuch', in: 2VL 11 (2004), Sp. 116-118.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2024