Handschriftenbeschreibung 10443
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 666 | Codex | 178 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-72; II: Bl. 73-79a*; III: Bl. 80-175) | 
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-73r = medizinische Rezept(e) zusammengetragen von Roland von Trugenhofen Teil II: Bl. 73r-79r = anonyme Rezeptsammlung Teil III: Bl. 80r-83v = Register zur Sammlung (Bl. 87r-130r) Bl. 84r/v, 165r-175v = anonyme Rezeptsammlung Bl. 85r/v, Bl. 158v = Regsiter zur Sammlung (Bl. 84r/v, 165r-175v) Bl. 86v = 2 Rezept(e) (nachgetragen) Bl. 87r-130r = Kräuterbuch und Wässer, darin Teile aus Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' und Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'?, dazwischen: Bl. 129r-130r = 'Eichenmisteltraktat' (P4) Bl. 130v = leer Bl. 131r-158r = anonyme Rezeptsammlung Bl. 159r-164v = Register zur Sammlung (Bl. 131r-158r) Bl. 176r/v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 200-210 x 150-155 mm | 
| Schriftraum | I: 150-160 x 100-120 mm; II: 180-190 x 115-120 mm; III: wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 80r-83v: 2) | 
| Zeilenzahl | 24-32 | 
| Entstehungszeit | I, II: 2. Hälfte 16. Jh.; III: 1478/1480 (Kalning S. 478) | 
| Schreibsprache | I: hd. mit westmd. Formen (Kalning S. 479); II: unspezifisches Hd. mit einzelnen westmd. Formen; III: westmd., nach einer böhm. Vorlage (Kallning S. 480) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| cr, Oktober 2023 | 
                    	
		
