Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22372

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brünn / Brno, Stadtarchiv, Fond V 2 (Svatojakubská knihovna), Cod. 110/119Codex309 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 173r-182r (nach Eis/Vermeer) = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' (B)
Bl. 174r-208v = Rezepte
Bl. 234r-241r = Alchemistische Rezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Spaltenzahl1
Entstehungszeit1466, Ende 15. Jh. (Petr S. 385)
Schreibsprachebair. (Mähren) (Walther S. 289)

Forschungsliteratur 

AbbildungenEis/Vermeer, nach S. 80 [= Bl. 182r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Gabriel von Lebensteins Büchlein "Von den gebrannten Wässern" (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 27), Stuttgart 1965, S. 12.
  • Wolfram Schmitt, Zwei weitere Überlieferungen des Büchleins 'Von den gebrannten Wässern' Gabriel von Lebensteins, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 433-447, hier S. 433.
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 289 (Anm. 2).
  • Stanislav Petr, Soupis rukopisů knihovny při farním kostele svatého Jakuba v Brně, Prag 2007, S. 385-389 (Nr. 121).
ArchivbeschreibungGerhard Eis (1937)
Christine Glaßner (Wien), Oktober 2023