'Der Bauer als Pfründner'
Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 1 (1978), Sp. 637f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Franz Joseph Mone, Eulenspiegel, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 78-83 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 495). [online]
- Stanley N. Werbow, The Wealthy Peasant and his Benefice. A Contribution to the Study of the German Jest Books, in: Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag, hg. von Werner Schröder, Neumünster 1962, S. 321-329, hier S. 324-329 (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 517).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 35 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anima Christi', dt. | Autoritäten-Sammlung | 'Berliner Liebesbriefe' | 'Von den drîn fragen' | Exempel / Exempelsammlung | Fellhainer, Fritz: Lied | Gebet(e) | Geistlicher Text | 'Goldenes ABC' | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | 'Grobianische Werbungslehre' | 'Höfische Werbungslehre' | Hymnus | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | 'Von dem jungesten tage' | 'Klopfan' | Lebenter, Hensel: 'Im Schuldenturm' | Lebenter, Hensel: 'Bittgedicht aus dem Gefängnis' | 'Liebesbrief' XII | 'Liebesklage' IX | Liebeslied | Lieder | Mariengebet | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | 'Meisterbuch' | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | 'Obszöner Liebesgruß' | Predigt(en) | Rätsel | Rezept(e) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Sinnsprüche über die Liebe' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. | Spruchsammlung | 'Weingrüße'
In allen Handschriften des Werks 'Der Bauer als Pfründner' befinden sich auch lateinische Texte.