Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 18
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 503
  3. Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74
  4. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 150.8° (früher 120. 4°)
  5. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 50
  6. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 50d
  7. Freiburg i. Ü. / Fribourg, Kantons- und Universitätsbibl., Ms. L 1200
  8. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 1264
  9. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 13
  10. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 525
  11. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590
  12. London, British Libr., MS Add. 24946
  13. München, Staatsbibl., Cgm 713
  14. München, Staatsbibl., Cgm 714
  15. München, Staatsbibl., Cgm 1800
  16. München, Staatsbibl., Cgm 5919
  17. München, Staatsbibl., Cgm 5984
  18. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339
  19. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339a
  20. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 35137
  21. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  22. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 55 (früher Nr. 59a)
  23. Nürnberg, Stadtarchiv, Chronik Nr. 20
  24. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Amb. 138.2°
  25. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Will 7,157
  26. Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
  27. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 86
  28. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565
  29. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3214
  30. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4117
  31. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4119
  32. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13042
  33. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13377
  34. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13711
  35. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.6 Aug. 4°
  36. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 76.3 Aug. 2°
  37. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 330
  38. Privatbesitz, August Gottlieb Meißner
  39. Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zh 77

Ausgaben

(Hinweis)

  • Hanns Fischer (Hg.), Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts (MTU 12), München 1966, S. 144-238, 537-542 (Nr. 17-25).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990.
  • Nora Ketschik und Matthias Kirchhoff, Hans Rosenplüts "Lobspruch auf Nürnberg" (1447) in neuhochdeutscher Übersetzung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 104 (2017), S. 1-14.
  • Nora Ketschik und Matthias Kirchhoff, Der 'Lobspruch auf Nürnberg' Hans Rosenplüts (1447) in der Redaktion Sertessbalts (Ende 1480er Jahre). Edition und Übersetzung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 107 (2020), S. 1-55.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 364 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abendvesper' | Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | 'Abschiedsgruß' | 'Die acht Farben' | 'Die Affenmutter' | 'Ein alter Mann verweist dem Minner seine Untreue' | Andreas von Esperdingen: Neujahrsrede | Andree, Hans: Pestregimen | 'Anima Christi', dt. | 'Anrufung der Minne' | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Der Bauern Lob' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Der Baum mit dem dürren Ast' | 'Bäume und Mann' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die Beichte der zwölf Frauen' | 'Die beiden Schwestern' | 'Belehrung eines jungen Mannes' | Beschluss des Reichstags zu Augsburg gegen die Türken, 15. Juni 1474, dt. | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Bestrafte Untreue' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung) | Bihler, Christoph: Lied | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | 'Blonde und graue Haare' | Boner: 'Edelstein' | 'Der bösen Klaffer Trügen' | Brant, Sebastian: 'Narrenschiff' | Briefe, Briefentwürfe | 'Die Buhlschaft auf dem Baume A' | 'Der Bürger im Harnisch' | 'Burgundische Legende' | 'Cato' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Christus und die sieben Laden' | 'Cisioianus' | Bruder Dietrich (von Zengg): 'Practica' | 'Drei listige Gesellen' | 'Die drei Wäscherinnen' | 'Von dreyen Rockenmaydenn' | Duro, Johannes: 'Die fünf Namen' | Durst: 'Der Bawrn hofart' | Egen von Bamberg: 'Das Herz' | ...  

In mindestens 6 der oben genannten Handschriften des Werks Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder befindet sich auch lateinischer Text.