Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6795

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 50CodexI +1 + 221 + I Blätter

Inhalt 

Rosenplüt-Sammelhandschrift (D):
Bl. 1r-3v = Hans Rosenplüt: 'Der König im Bad'
Bl. 3v-6v = Hans Rosenplüt: 'Der kluge Narr'
Bl. 7r-10r = Hans Rosenplüt: 'Die Beichte'
Bl. 10r-13v = Hans Rosenplüt: 'Der Müßiggänger'
Bl. 13v-18r = Hans Rosenplüt: 'Die Woche'
Bl. 18v-22r = Hans Rosenplüt: 'Der Priester und die Frau'
Bl. 22v-26v = Hans Rosenplüt: 'Das Lob der fruchtbaren Frau'
Bl. 26v-35r = Hans Rosenplüt: 'Die Kaiserin zu Rom A'
Bl. 35r-43v = Hans Rosenplüt: 'Der Einsiedel'
Bl. 43v-47v = Hans Rosenplüt: 'Die sechs Ärzte'
Bl. 48r-55r = Hans Rosenplüt: 'Der Lobspruch auf Nürnberg'
Bl. 55r-58r = Hans Rosenplüt: 'Der Knecht im Garten'
Bl. 58v-67v = Hans Rosenplüt: 'Der Markgrafenkrieg'
Bl. 67v-72v = Hans Rosenplüt: 'Die Turteltaube'
Bl. 73r-79v = Konrad Harder: 'Frauenkranz'
Bl. 79v-85v = Hans Rosenplüt: 'Unser Frauen Schöne'
Bl. 85v-91r = Hans Rosenplüt: 'Die Flucht vor den Hussiten'
Bl. 91r-95v = Hans Rosenplüt: 'Der Spruch von Böhmen'
Bl. 95v-99v = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (D)
Bl. 100r-102v = (Hans?) Rosner: 'Die Handwerke' (D)
Bl. 102v-106r = 'Stiefmutter und Tochter'
Bl. 106v-109v = Hans Rosenplüt: 'Der fahrende Schüler II'
Bl. 110r-112v = 'Spiegel und Igel' (D)
Bl. 112v-116r = Hans Rosenplüt: 'Die Wolfsgrube'
Bl. 116r-119r = Hans Rosenplüt: 'Der Hasengeier I'
Bl. 119r-121v = 'Der Bildschnitzer von Würzburg' (D)
Bl. 122r-126r = Hans Rosenplüt: 'Auf Herzog Ludwig von Bayern'
Bl. 126v-131v, 189v-191v = leer
Bl. 132r-135r = Hans Rosenplüt: 'Der Bauernkalender'
Bl. 135r-135v = Hans Rosenplüt: 'Lerche und Nachtigall'
Bl. 136r-140r = Hans Rosenplüt: 'Die fünfzehn Klagen A'
Bl. 140r-141v, 149v-159r, 204r-207v, 210v-212r = 7, 48, 13 und 5 Priameln
Bl. 142r-147v = 'Weingrüße' und -segen / Beschwörungsformeln
Bl. 148r-149r = 'Vom Pfennig' (Fassung III)
Bl. 159r-182r, 192r-203v = 'Rosenplütsche Fastnachtspiele':
     Bl. 159r-162r = 'Das Fest des Königs von England'
     Bl. 162v-167r = 'Das Chorgericht I'
     Bl. 167v-170r = 'Die sieben freien Künste und die Liebe'
     Bl. 170v-172r = 'Wann man heiraten soll'
     Bl. 172r-174v = 'Ein Ehebrecher vor Gericht'
     Bl. 174v-176v = 'Küchenspeise'
     Bl. 176v-182r = 'Des Türken Fastnachtspiel'
     Bl. 192r-195r = 'Der Bauer und der Bock'
     Bl. 195r-197r = 'Drei Eheverweigerer'
     Bl. 197v-199v = 'Bauernrevue'
     Bl. 199v-203v = 'Eheliche Verdächtigungen'
Bl. 182v-186r = Hans Rosenplüt: 'Das Lied von den Türken'
Bl. 186v-189r = Hans Rosenplüt: 'Die meisterliche Predigt'
Bl. 207v-210v = Hans Rosenplüt 'Die drei Ehefrauen'
Bl. 212r = 'Gespräche dreier Frauen' ('Die drei Nonnen')
Bl. 212v = 'Der Frauen Künste'
Bl. 213r-216r = Hans Rosenplüt: 'Die Welt'
Bl. 216v = Obszönes Gedicht
Bl. 217r-221v = 9 'Weingrüße'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 215 mm
Schriftraum190-240 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-31
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 13v-18r, 132r-135v)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 132r-135v: Verse nicht abgesetzt)
Entstehungszeit1460-1462 (WZ) (Reichel [1985] S. 226)
Schreibsprachenordbair.-ostfrk. (Reichel [1985] S. 226; Hoffmann S. 741)
SchreibortNürnberg? (Reichel [1990] S. X, Hoffmann S. 739, Klingner / Lieb, S. 45)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Reichel (1985) Frontispiz [= Bl. 48r]
Literatur
(Hinweis)
  • Bibliothecae Schwarzianae pars II seu Catalogus librorum continens codices manuscriptos vetustos et libros saeculo XV ab incunabulis typographiae impressos quos olim possedit et notis adiectis recensuit Christianus Gottlib. Schwarzius [...], Altdorf/Nürnberg 1769, S. 5f. (Nr. XIV). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 446-448. [online]
  • Tilo Brandis, Der Harder. Texte und Studien I (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 13 [137]), Berlin 1964, S. 51-53.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 132f.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 226.
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 14, 87.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 330, 436 (Register).
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 226f. (Nr. 5).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. X.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 162f.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 117.
  • Klaus Ridder und Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Frühe Nürnberger Fastnachtspiele (Schöninghs mediävistische Editionen 4), Paderborn 1998, S. 193.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 242. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 45f. (Dr1).
  • Claudia Esch und Matthias Kirchhoff, Hat so gedicht Hans Rosenblüt? Der 'Lobspruch auf Bamberg' als Vehikel von Gedächtnis, politischer Affirmation und Geschäftsinteressen, in: ZfdA 143 (2014), S. 444-466, hier S. 461.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 737-761. [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1918)
Ergänzender HinweisTeilabschrift mit allen 11 Fastnachtspielen der Hs. (Bl. 159r-182r, 192r-203v) in Dresden, Landesbibl., Mscr. M. 184; Katalogbeschreibung von Werner J. Hoffmann.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Werner J. Hoffmann (Leipzig), Antonia Krihl, sw, Dezember 2022