Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11572

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3214CodexNoch I* + VIII + 312 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 49r = Scherzhafter dt. Schlußvers eines lat. Mischgedichtes  
Bl. 109r-140r = Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt.
Bl. 145r-181r = 'Cato'
Bl. 185r-189v = Hans Rosenplüt: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder ('Der kluge Narr')
Bl. 195r-202r = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr'
Bl. 202v = Hans Erhart Tüsch: Reimkunststück für Sigismund Gossembrot 
Bl. 202v = Sigismund Gossembrot: 'Die drei göttlichen und die vier Angeltugenden' (Gedicht, nur Überschrift und Vorwort erhalten) [beide abgedruckt bei Menhardt S. 884] 
Bl. 203r-233v = Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.): 'Chronik der Stadt Augsburg von 1368 bis 1406 (bzw. 1447)' 
Bl. 235r = Wetternotiz(en) zu Straßburg im Elsaß 1473, 1476 und 1488 
Bl. 306r = Magister Narcissus: Traktat über den grauen Star 
Bl. 310v = Heinrich Renbold der Matzensüß: Rezept(e) gegen den Krampf

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum130-155 x  90-107 mm ( Bl. 145r-181r, 203r-233v: 170-180 x 100-121 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-21 (Bl. 203r-233v, 235r: 28-33; Bl. 310v: 12)
Besonderheiten
  • Vorbesitzer: Sigismund Gossembrot.
  • Entgegen der Angabe von Menhardt, wo lediglich Hand 5 der 16 Hände unter Berufung auf Paul Lehmann Gossembrot zugewiesen wird, stammt nach Joachimsohn (dem Worstbrock, 1981, Sp. 107 implizit zustimmt) auch die Haupthand 1, die die Straßburger Wetternotizen 1473, 1476 und 1488 schrieb, von Gossembrot.
  • Hand 8 (um 1460, nordbairisch-ostfränkisch) schrieb nach Reichel, 1985, S. 245 auch Wien ÖNB, Cod. 13377 und Wolfenbüttel, HAB 76.3 Aug. 2°.
Entstehungszeit15. Jh. und 14. Jh. (Menhardt S. 885)
SchreibspracheBl. 49, 109r-140r, 185r-189v: bair.; Bl.  145r-181r, 195r-202r, 203r-233v, 306v, 310v: schwäb.; Bl. 202v, 235r: elsäss. (Menhardt Bl. 4)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Unterkircher S. 138 (Abb. 171) [= Bl. 292r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Ferdinand Frensdorff (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. I (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4), Leipzig 1865, S. 19f. (mit Abdruck der Aufzeichnungen aus Straßburg Bl. 235r). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 234f. [online]
  • Hans Lambel, Meisterlied von H. E. Tüsch, in: Archiv für die Geschichte der deutschen Sprache und Dichtung 1 (1874), S. 442-443 (Abdruck von Bl. 202v). [online]
  • Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots I, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 249-268, hier S. 255. [online]
  • Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots II, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 297-307, hier S. 307. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 882-885. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd.: S. 69, Tafelbd.: S. 138, Abb. 171.
  • Hedwig Heger, Frowin von Krakau, in: 2VL 2 (1980), Sp. 988-990 + 2VL 11 (2004), Sp. 469f., hier Bd. 2, Sp. 989.
  • Franz Josef Worstbrock, Gossembrot, Sigismund, in: 2VL 3 (1981), Sp. 105-108, hier Sp. 107.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 245 (Nr. 33).
  • Rainer Rudolf, Magister Narcissus, in: 2VL 6 (1987), Sp. 856f., hier Sp. 856.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Novus Cato', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1239f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1058f., hier Bd. 6, Sp. 1240.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 256 und 275.
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XI.
  • Frieder Schanze, Tüsch, Hans Erhart, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1174-1179, hier Sp. 1178.
  • Karin Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 8-26, hier S. 21.
  • Franz-Josef Holznagel, Zukunft, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1594-1596, hier Sp. 1594.
  • Jürgen Wolf, Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 185-188 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Sp. 186.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Klaus Graf (Aachen) / Christine Glaßner (Wien) / sw, August 2022