Literatur (in Auswahl) | - Ferdinand Frensdorff (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. I (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4), Leipzig 1865, S. 19f. (mit Abdruck der Aufzeichnungen aus Straßburg Bl. 235r). [online]
- Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 234f. [online]
- Hans Lambel, Meisterlied von H. E. Tüsch, in: Archiv für die Geschichte der deutschen Sprache und Dichtung 1 (1874), S. 442-443 (Abdruck von Bl. 202v). [online]
- Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots I, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 249-268, hier S. 255. [online]
- Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots II, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 297-307, hier S. 307. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 882-885. [online]
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd.: S. 69, Tafelbd.: S. 138, Abb. 171.
- Hedwig Heger, Frowin von Krakau, in: 2VL 2 (1980), Sp. 988-990 + 2VL 11 (2004), Sp. 469f., hier Bd. 2, Sp. 989.
- Franz Josef Worstbrock, Gossembrot, Sigismund, in: 2VL 3 (1981), Sp. 105-108, hier Sp. 107.
- Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 245 (Nr. 33).
- Rainer Rudolf, Magister Narcissus, in: 2VL 6 (1987), Sp. 856f., hier Sp. 856.
- Franz Josef Worstbrock, 'Novus Cato', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1239f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1058f., hier Bd. 6, Sp. 1240.
- Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 256 und 275.
- Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XI.
- Frieder Schanze, Tüsch, Hans Erhart, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1174-1179, hier Sp. 1178.
- Karin Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 8-26, hier S. 21.
- Franz-Josef Holznagel, Zukunft, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1594-1596, hier Sp. 1594.
- Jürgen Wolf, Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 185-188 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Sp. 186.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
- Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
- Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
|
---|