Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11572

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3214CodexNoch I* + VIII + 312 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 49r = Scherzhafter dt. Schlußvers eines lat. Mischgedichtes  
Bl. 109r-140r = Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt.
Bl. 145r-181r = 'Cato'
Bl. 185r-189v = Hans Rosenplüt: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder ('Der kluge Narr')
Bl. 195r-202r = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr'
Bl. 202v = Hans Erhart Tüsch: Reimkunststück für Sigismund Gossembrot 
Bl. 202v = Sigismund Gossembrot: 'Die drei göttlichen und die vier Angeltugenden' (Gedicht, nur Überschrift und Vorwort erhalten) [beide abgedruckt bei Menhardt S. 884] 
Bl. 203r-233v = Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.): 'Chronik der Stadt Augsburg von 1368 bis 1406 (bzw. 1447)' 
Bl. 235r = Wetternotiz(en) zu Straßburg im Elsaß 1473, 1476 und 1488 
Bl. 306r = Magister Narcissus: Traktat über den grauen Star 
Bl. 310v = Heinrich Renbold der Matzensüß: Rezept(e) gegen den Krampf

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum130-155 x  90-107 mm ( Bl. 145r-181r, 203r-233v: 170-180 x 100-121 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-21 (Bl. 203r-233v, 235r: 28-33; Bl. 310v: 12)
BesonderheitenHd. 5 von 16 = Sigismund Gossembrot, der auch Vorbesitzer der Hs. ist.
Entstehungszeit15. Jh. und 14. Jh. (Menhardt S. 885)
SchreibspracheBl. 49, 109r-140r, 185r-189v: bair.; Bl.  145r-181r, 195r-202r, 203r-233v, 306v, 310v: schwäb.; Bl. 202v, 235r: elsäss. (Menhardt Bl. 4)
Schreibernennung
Sigismund Gossembrot (Worstbrock 1981, Sp. 107) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Unterkircher S. 138 (Abb. 171) [= Bl. 292r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Ferdinand Frensdorff (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. I (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4), Leipzig 1865, S. 19f. (mit Abdruck der Aufzeichnungen aus Straßburg Bl. 235r). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 234f. [online]
  • Hans Lambel, Meisterlied von H. E. Tüsch, in: Archiv für die Geschichte der deutschen Sprache und Dichtung 1 (1874), S. 442-443 (Abdruck von Bl. 202v). [online]
  • Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots I, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 249-268, hier S. 255. [online]
  • Paul Joachimsohn, Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots II, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 297-307, hier S. 307. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 882-885. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd.: S. 69, Tafelbd.: S. 138, Abb. 171.
  • Hedwig Heger, Frowin von Krakau, in: 2VL 2 (1980), Sp. 988-990 + 2VL 11 (2004), Sp. 469f., hier Bd. 2, Sp. 989.
  • Franz Josef Worstbrock, Gossembrot, Sigismund, in: 2VL 3 (1981), Sp. 105-108, hier Sp. 107.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 245 (Nr. 33).
  • Rainer Rudolf, Magister Narcissus, in: 2VL 6 (1987), Sp. 856f., hier Sp. 856.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Novus Cato', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1239f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1058f., hier Bd. 6, Sp. 1240.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 256 und 275.
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XI.
  • Frieder Schanze, Tüsch, Hans Erhart, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1174-1179, hier Sp. 1178.
  • Karin Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 8-26, hier S. 21.
  • Franz-Josef Holznagel, Zukunft, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1594-1596, hier Sp. 1594.
  • Jürgen Wolf, Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 185-188 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Sp. 186.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Klaus Graf (Aachen) / Christine Glaßner (Wien) / sw, September 2022