Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.)

Vgl. Jürgen Wolf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 185-188.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 115 (Kat.-Nr. 115)
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 91
  3. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. Aug. 1
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 406
  5. Berlin, Staatsbibl., mgq 415
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 676
  7. München, Staatsbibl., Cgm 344
  8. München, Staatsbibl., Cgm 379
  9. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 3
  10. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3214

Unter dem Lemma 'Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s’ (dt.) verzeichnet das VL verschiedene eigenständige Werke. Hier aufgenommen wurden folgende zwei Werke: 

  • 'Chronik der Stadt Augsburg von 1368 bis 1406 (bzw. 1447)'. Das Werk ist außerdem neuzeitlich München, cgm 2035 (1523, vgl. HSA ), Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. Aug. 78 (16. Jh, möglicherweise 1523) und München, clm 2098 (Abschrift 18. Jh.). Vgl. auch den Werkeintrag bei Geschichtsquellen.
  • 'Augsburger Chronik von der Gründung der Stadt bis zum Jahr 1469'. Das Werk ist unikal in Berlin, Staatsbibl., mgq 415 überliefert. Vgl. auch den Werkeintrag bei Geschichtsquellen.
 Das Werk 'Ursprung und Anfang der Stadt Augsburg' ist hier nicht erfasst, da es ausschließlich im Druck erschien (GW 2860). Die Handschriften und Werke Konrad Bollstatters sind eigenständig erfasst.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 68 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Augsburger Stadtbuch' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Bußpsalmen | 'Cato' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'De curia romana', lat. und dt. | Freidank: Sprüche | Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt. | Gebet(e) | 'Goldene Kette St. Bernhards' | Gossembrot, Sigismund: 'Die drei göttlichen und die vier Angeltugenden' (Gedicht, nur Überschrift und Vorwort erhalten) | Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' | 'Des Hausknechts Rache' | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | Heinrich Renbold der Matzensüß: Rezept gegen den Krampf | Heinrich der Teichner: Gedichte | Heselloher, Hans: Lieder | 'Den Jungen die Minne, den Alten der Wein!' | 'Kerenstein' | 'Klage einer jungen Frau' | Kochbuch | Künlin, Johannes: 'Von den zehn Geboten' | 'Des Labers Lehren' | 'Des Labers Rat' | 'Liebesbrief' XXI | Liebesbriefe | 'Liebesversicherung' | Lieder | 'Lob der guten Fut' | Meisterlin, Sigismund: 'Augsburger Chronik' | 'Minneerlebnis' | Moralisierendes Alphabet | Muskatblut: Lieder | Magister Narcissus: Traktat über den grauen Star | Neujahrsgruß | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Oswald von Wolkenstein: Lieder | Predigt(en) | Priameldichtung | 'Quodlibet Wer an gut will witzig sein' | Rätsel | Rezept(e) | Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder | 'Sächsische Weltchronik' | 'Die Säulen des Römischen Reiches' | Schmieher, Peter: 'Die Nonne im Bade' | Schmieher, Peter: 'Die Wolfsklage' | ...  

In mindestens 5 Handschriften des Werks "Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.)" befindet sich auch lateinischer Text.