Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4275

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 115 (Kat.-Nr. 115)CodexNoch 45 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-33v = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 022)
Bl. 34r-45v = Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße218 x 152 mm
Schriftraum137 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
BesonderheitenProvenienz: Ende des 18. Jh.s befand sich die Handschrift im Besitz von Ignäc Batthyäny (Bischof von Siebenbürgen). Batthyäny hat die Hs. mit anderen Werken aus der Sammlung des Erzbischofs von Väc und Wien, Christoph Bartholomäus Anton Graf Migazzi im Jahr 1780 für seine Bibliothek im siebenbürgischen Karlsburg (Wolf S. 30).
Entstehungszeit1476 (vgl. Bl. 1r)
Schreibspracheostschwäb. (Wolf S. 30)
SchreibortAugsburg (Wolf S. 30)
Schreibernennung
Bl. 1r: Konrad Bollstatter [CSVOB [= C[onradus] S[chreyber] V[on] O[ettingen] B[ollstatter]] (Wolf 1997, S. 30) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Gustav Büsching, Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters, Bd. 2, Breslau 1821 [= 48. Stück, Donnerstag, den 28ten Windmonat 1816], hier S. 363f. [online]
  • Elemér Varjú, A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár, in: Magyar Könyvszemle 9/1 (1901), S. 24-52 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899], hier S. 45f. (Nr. 251) [S. 241f. (Nr. 252)]. [online]
  • Robert Szentiványi, Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyányanae, Editio quarta retractata adaucta illuminata, Szeged 1958, S. 66 (Nr. 115).
  • Frank Shaw, Zu drei mittelhochdeutschen Chronikhandschriften im Besitze des Batthyanaeums, in: Apulum (Alba Iulia) 19 (1981), S. 165-176, hier S. 170-176.
  • Frank Shaw, Alba Iulia I.115: Fragment einer universalhistorischen Augsburger Stadtchronik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 108 (1986), S. 212-223.
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 16). [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 29-31 (Hs. 022). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 534-541.
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 56 (Nr. 95).
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă, with Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România (CENSUS). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDetaillierte Informationen, was der heute verstümmelte Kodex ursprünglich alles enthalten haben dürfte, bietet Klaus Graf in Archivalia vom 22.4.2012 mit Rückgriff auf den Bericht von Kovachich in Büschings Wöchentlichen Nachrichten (s.o.). Wichtig ist vor allem der Hinweis auf die Nürnberger Hs. Germanisches Nationalmuseum, Hs. HR 131, die für einige (alle?) Teile des verlorenen Bestandes eine Schwesterhs. zu sein scheint.
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / Jürgen Wolf, Januar 2023