Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4949

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 525CodexNoch 327 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-157; II: Bl. 158-326)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-154r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit erster und vierter bair. Fortsetzung) (Hs. 4), dazwischen:
   Bl. 144r/v = Ablaßbestimmungen für Augsburg 1351
   Bl. 145r-146r = Clemens VI., Plenar-Ablaßbestimmungen für Rom 1350, dt.
   Bl. 147v-152r = Hans Rosenplüt: 'Die Hussenflucht'
Bl. 154r-156r = Balthasar Mandelreiß: 'Lied gegen die Türken'

Teil II:
Bl. 158r-326v = Bruder Philipp: 'Marienleben' [unvollständig; Textfolge durch falsche Bindung stark gestört]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 139 mm
SchriftraumI: 166-178 x 106-122 mm; II: 163-172 x 44-106 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 29-36; II: 28-31
VersgestaltungII: Verse tlw. abgesetzt
BesonderheitenProvenienz: Auf Bl.157v findet sich der noch aus dem 15.Jh. stammende Besitzereintrag Das puch ist clasen kuenzmüller. Von seiner Hand stammen zwei Textfragmente (Liedanfänge?). Eine zweite Hand des 16.Jh.s trägt einen Dank an seinen
Gönner ein: Unsguet freint vnd guner zu vor vnser lieber (erem) her vnd frent. Zu diesem Zeitpunkt scheinen Teil A und B noch getrennt gewesen zu sein. Die Hs. wurde 1623 nach der Eroberung Heidelbergs zusammen mit der gesamten Bibliotheca Palatina als Geschenk des Bayernherzogs Maximilian I. an Papst Gregor XV. nach Rom gebracht (Wolf S. 43).
EntstehungszeitI: 1445-1454; II: 1423
Schreibsprachebair. (Kalning S. 56, 58)
SchreibortI: Neuburg/D.ß/Ingolstadt? (Kalning S. 55)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, S. 5f. (Nr. 4). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 147 (Nr. 266). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 889 (Nr. 20).
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 49-51. (Nr. 4).
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 93-95 (Nr. 20). [online]
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 231f. (Nr. 11).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XII.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 41-44 (Hs. 4). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 403-410.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 55-59. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 525]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Ergänzender HinweisEine Abschrift aus den Jahren 1758-1760 befindet sich in München, Staatsbibl., Cgm 1136.
Mitteilungen von Sine Nomine
Matthias Miller (Heidelberg), cr, Jürgen Wolf, Januar 2023