Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4260

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 24946Codex294 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Register
Bl. 53r-55r = 'Das Vergißmeinnicht'
Bl. 55r-59v, 184v-209r, 238v-287v = Heinrich von Beringen: 'Schachbuch' (Auszüge)

Bl. 60r-75v = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (F), darin u.a.:
Bl. 60r = 'Ochse und Hirsch'
Bl. 70v-71r = 'Die Affenmutter'

Bl. 61rv = 'Löwe und Sohn'
Bl. 61v-62r = 'Veiel und Haselblume'
Bl. 62r = 'Fuchs und Affe' III
Bl. 62r-63r = 'Das gebratene Ei'
Bl. 63r = 'Habicht und Huhn'
Bl. 65v = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (Auszug)
Bl. 73r-74r = Walther von Griven: 'Weiberzauber'
Bl. 74r = 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung)
Bl. 74v = 'Wolf und Lamm'
Bl. 75v-76r = 'Das Weib und die jungen Hühner'
Bl. 76r-77r = 'Blonde und graue Haare'
Bl. 77r-78v = 'Hund am Wasser'
Bl. 78v-79r = 'Torenschelte'
Bl. 79v-80r, 81rv = 'Löwe und Maus'
Bl. 80rv = 'Kranich und Pfau'
Bl. 80v-81r = 'Habicht und Krähe'
Bl. 81v-82r = 'Eiche und Rohr'
Bl. 82rv = 'Fuchs und Trauben'
Bl. 82v = 'Der Baum mit dem dürren Ast'
Bl. 82v-83r ='Der Mann mit dem Stabe'
Bl. 83r-84r = 'Wolf und Kranich'
Bl. 84r = 'Hund verklagt Schaf'
Bl. 84v = 'Bäume und Mann'
Bl. 84v = 'Wolf und Hüter'
Bl. 85r-89v = Oswald von Wolkenstein: Reimpaarreden
Bl. 90r-96v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 96v-98v = 'Die goldene Fessel'
Bl. 98v-103r, 148r-151v = Suchenwirt, Peter: 'Minnereden'
Bl. 103r-107v = 'Die rechte Art der Minne'
Bl. 107v-110r = 'Die sechs Farben' I
Bl. 110r-114r = 'Bestrafte Untreue'
Bl. 114v-118r = 'Schloß Immer'
Bl. 118r-122v = 'Der Traum'
Bl. 122v-125r = 'Ratschläge für einen Zaghaften'
Bl. 125r-128r = 'Der Frau Venus neue Ordnung'
Bl. 128r-130r = 'Warnung vor Klaffern'
Bl. 130r-133v = 'Lob der Frauen' I
Bl. 133v-135v = 'Stiefmutter und Tochter'
Bl. 135v-137r = 'Die Wette'
Bl. 137r-138r = 'Vergebliche Vorhaltungen'
Bl. 138r-141r = 'Die Beichte der zwölf Frauen'
Bl. 141r-142v = 'Von zwayen gespilen'
Bl. 142v-145r = Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch'
Bl. 145r-148r = 'Glückliche Werbung'
Bl. 151v-153v = Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder
Bl. 154r-158r = 'Der Knappe und die Frau'
Bl. 158r-163r = 'Das Zelt der Minne'
Bl. 163r-170v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)
Bl. 179v-184v = 'Von treulosen Männern'
Bl. 209r = Andreas von Esperdingen: Neujahrsrede
Bl. 211v-218v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Lon3)
Bl. 218v-231r = 'Passion Christi in Reimversen': 'Von unsers herren liden'
Bl. 231r-238v = 'Der Herr mit den vier Frauen'
Bl. 287v-289r = Spruchsammlung, u.a. Freidank
Bl. 292r-293 = Spruchsammlung, u.a. Freidank

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 172 mm
Schriftraum230 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl35-44
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 247)
Schreibsprachenordbair. (Brandis S. 247), schwäb. (Carr S. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 211v, 218v]
Literatur
(Hinweis)
  • Catalog einer ausgewählten Sammlung von Büchern, zu haben bei T. O. Weigel, Leipzig [1839], S. X-XIX. [online]
  • Robert Naumann, Beschreibung der Handschriften im Besitze des Herrn T. O. Weigel in Leipzig, in: Serapeum 8 (1847), S. 199-202, 217-224, 233-239, 264-269, hier S. 220-224, 233-237 (Nr. 8). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 189f. [online]
  • Leipziger Bücher-Auction. Verzeichniss der Bibliotheken des Herrn Kränner in Regensburg [...], welche nebst anderen Büchersammlungen am 16. April 1855 im T. O. Weigelschen Auctions-Lokale zu Leipzig [...] versteigert werden sollen, Leipzig 1855, S. 7f. (Nr. 33).
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum, Schaffhausen 1873, S. 72-146. [online]
  • H. L. D. Ward, Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum, Vol. I, London 1883, S. 826-841. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 215-223 (Nr. 262). [online]
  • Charles Telford Carr, Von unsers herren liden. A Middle High German Poem, Edited from the British Museum Manuscript, Additional 24,946 (Publications of the University of Manchester, Germanic Series 3), Manchester 1929, S. 1-18.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 307 (Anm. 5).
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XCI-XCIII.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 110 u. 136.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 247f.
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 349.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXVII.
  • Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 99-101.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 102f.
  • Klaus Grubmüller, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (MTU 56), München 1977, S. 127, 129-131, 141, 145f.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 417f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 233 (Nr. 13).
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 26, 225f., 229f.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 26.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 834. [online]
  • Kurt Ruh, 'Passion Christi in Reimversen', in: 2VL 7 (1989), Sp. 328-332 + 2VL 11 (2004), Sp. 1166, hier Sp. 331f.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 414f.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 444.
  • James Lambert, British Library Additional Manuscript 24946. Description, analysis and discussion (Masterthesis), Birmingham 2008. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 927 u. 1076 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 168.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 94 (Lo4).
  • James Lambert, A Critical Edition of the Full Text of Heinrich von Beringen's "Schachbuch" with Introduction, Notes and Appendices, Diss. Birmingham 2017, bes. S. 65-71. [online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungRobert Priebsch (1906); Heinrich Niewöhner (1930)
Mitteilungen von Reinhard Berron, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
ls, sw, April 2024