Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)

Vgl. Nigel F. Palmer, in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 737, Bl. 41-43
  2. Berlin, Staatsbibl., mgq 1891
    Berlin, Staatsbibl., mgq 1927
  3. Berlin, Staatsbibl., mgo 137
    München, Staatsbibl., Cgm 5249/64
  4. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 15589-623
  5. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1896
  6. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2667
  7. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 17
  8. Hannover, Landesbibl., Ms. I 84a
  9. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 793
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 101
  10. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1279
  11. London, British Libr., MS Add. 24946
  12. München, Staatsbibl., Cgm 714
  13. München, Staatsbibl., Cgm 8118
  14. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1006
  15. Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 54
  16. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2710
  17. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2880

Ausgaben

(Hinweis)

  • Theodor Georg von Karajan, Frühlingsgabe für Freunde älterer Literatur, Wien 1839, S. 98-122 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2710); 123-145 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2880). [GB online]
  • Max Rieger, Zwei Gespräche zwischen Seele und Leib, in: Germania 3 (1858), S. 396-407, hier S. 400-405 (nach Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1896). [online]
  • Herman Brandes, Zur Visio Fulberti. Mitteilungen aus Berliner und Wernigeröder Handschriften, Potsdam 1897, S. 33-46 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 1927). [online]
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 259 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebete | 'Absage an die falsche Welt' | 'Die Affenmutter' | Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Der alte und der junge Ritter' | Andreas von Esperdingen: Neujahrsrede | Andree, Hans: Pestregimen | 'Anrufung der Minne' | 'Apokalypse' (nd.) | Augustijnken van Dordt: 'Die Frauenburg' | 'Autoritäten' (gereimt) | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Der Bauern Lob' | 'Der Baum der Minne' | 'Der Baum mit dem dürren Ast' | 'Bäume und Mann' | 'Bedeutung der Buchstaben' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die Beichte der zwölf Frauen' | Beichtspiegel | Benediktionen | 'Die beste höfische Gesinnung' | 'Der beste Minnedienst' | 'Bestrafte Untreue' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung) | 'Blonde und graue Haare' | 'Der Blumenhut' | 'Dat Boec van den Houte' | 'Der Boiffen Orden' | Boner: 'Edelstein' | 'Brandans Meerfahrt' (mndl. Fassung) | 'Die Burg Vaste Hoede' | 'Cato' | 'Craen' | 'Crescentia' (Prosalegenden) | Desrey, Pierre: 'Visio heremitae' (dt.) | Dirk van Delft: 'Tafel van den kersten ghelove' | 'Dorothea' (Verslegende I) | 'Dorothea' (Verslegende IV) | 'Drei Edelsteine' | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | Duro, Johannes: 'Die fünf Namen' | Durst: 'Der Bawrn hofart' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der arme Mensch' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter' | Egen von Bamberg: 'Das Herz' | Egen von Bamberg: 'Die Klage der Minne' | ...  

In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)" befindet sich auch lateinischer Text.