Handschriftenbeschreibung 3036
Aufbewahrungsort
Inhalt
| 'Visio Philiberti' / Nd. Versübersetzung (B) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | [250 x 180] mm |
|---|
| Schriftraum | 227 x 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 39-41 (auf Bl. 43ra nur 16 wegen Textabbruch) |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Degering S. 100: 14. Jh. - wegen des Beschreibstoffs kaum vor dem 2. Viertel); 15. Jh. (Seelmann S. 23) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Degering S. 100) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Seelmann, Wo de sele stridet mit dem licham (Visio Philiberti), in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 5 (1879), S. 21-45, hier S. 23. [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 100. [online]
- Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 417 (Nr. 2).
- Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 415 (II.2.).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Stefanie Hein / Joachim Heinzle / trk, Januar 2019 |