Handschriftenbeschreibung 5726
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1006 | Codex | 766 Seiten |
Inhalt
| S. 31-32 = 'St. Galler Marienklage' S. 33-44 = 'St. Galler Himmelfahrtspiel' S. 46-65 = 'Dorothea' (Verslegende IV) S. 66-80 = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung 1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 180 x 100 mm | ||
| Schriftraum | 90-100 x 60-70 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 13-18 | ||
| Besonderheiten | Konrad Haller ist nicht der Schreiber der deutschen Texte S. 31-80, die von einer anderer Hand stammen. | ||
| Entstehungszeit | 1516-1526 (vgl. Scarpatetti, S. 90) | ||
| Schreibsprache | hochalem. (Berliner Repertorium) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| trk, rg, sw, Mai 2023 |

