Literatur | - Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 97f., 541f. [BSB online] [Google Books]
- Anton E. Schönbach, Bedeutung der Buchstaben, in: ZfdA 34 (1890), S. 1-6. [online]
- Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), hier B, S. 210f. (mit Abdruck von Bl. 42v). [Abt. A online] [Abt. B online]
- Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 6 (Nr. 28).
- Gerhard Eis, Zu den gereimten Liebesbriefen der Spätmittelalters, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 11 [42] (1961), S. 332-335, hier S. 334f. (Nr. 3).
- Gerhard Eis, Mitteilungen aus spätmittelalterlichen Handschriften in süddeutschen Bibliotheken, in: Tierärztliche Umschau 18 (1963), S. 559-562, hier S. 559f. (Nr. 1).
- Berthilde Danner, Die Wünschelrute. Ein Rutensegen mit Beschwörungen aus der Zeit um 1500, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 21,2 (1969), S. 23-26.
- Berthilde Danner, Alte Kochrezepte aus dem bayrischen Inntal, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 12 (1970), S. 118-128.
- Peter Assion, 'Bedeutung der Buchstaben', in: 2VL 1 (1978), Sp. 665f. + 2VL 11 (2004), Sp. 228, hier Bd. 1, Sp. 666.
- Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 16-26 ["Eine Donaueschinger Sammelhandschrift aus dem unteren Inntal"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1959].
- Hubert Herkommer, Johannes de Rupescissa, in: 2VL 4 (1983), Sp. 724-729, hier Sp. 725.
- Gundolf Keil, Johannes, in: 2VL 4 (1983), Sp. 530f.
- Friedrich Lenhardt / Hartmut Broszinski, Jörg von Mühldorf, in: 2VL 4 (1983), Sp. 867.
- Peter Proff / Gundolf Keil, Jacobus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 436f., hier Sp. 437.
- Francis B. Brévart, 'Kochbüchlein von guter Speise', in: 2VL 5 (1985), Sp. 2f., hier Sp. 2.
- Gundolf Keil, Messinger, in: 2VL 6 (1987), Sp. 451.
- Gundolf Keil, Michael von Mühldorf, in: 2VL 6 (1987), Sp. 509.
- Gundolf Keil, Muler, Andreas, in: 2VL 6 (1987), Sp. 734f., hier Sp. 734.
- Peter Proff, Nikolaus von Rotenhaslach, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1134.
- Peter Hans Pascher, Michael Puff aus Schrick: Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium 6), Klagenfurt 1988, S. 65 (Nr. 2).
- Lorenz Welker, Das 'Iatromathematische Corpus'. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat 'Von den ausgebrannten Wässern' in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102b (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen 196), Zürich 1988, S. 91 (Nr. 1).
- Gundolf Keil, Pärger, Fr[iedrich], in: 2VL 7 (1989), Sp. 306.
- Gundolf Keil, Protpeckh, in: 2VL 7 (1989), Sp. 870f., hier Sp. 870.
- Helmut Walther / Gundolf Keil, Puff, Michael, aus Schrick, in: 2VL 7 (1989), Sp. 905-910 + 2VL 11 (2004), Sp. 1282, hier Bd. 7, Sp. 908.
- Gundolf Keil, Schuster an der Wies, in: 2VL 8 (1992), Sp. 885.
- Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 308 (Sigle Do1).
- Gundolf Keil, Trenbekchin, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1032f., hier Sp. 1033.
- Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 183.
- Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1023 und 1027.
- Ute Obhof, Das 'Mühldorfer Haus- und Arzneibuch' aus dem 15. Jahrhundert, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23 (2004), S. 159-168. [online]
- Annarita Pogliani, Il successo editoriale del Büchlein von den ausgebrannten Wässern di Michael Puff aus Schrick, in: La letteratura tecnico-scientifica nel Medioevo germanico. Fachliteratur e Gebrauchstexte, a cura di Letizia Vezzosi (Bibliotheca Germanica. Studi e testi 25), Alessandria 2009, S. 193-211, hier S. 193, Anm. 2.
- Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
|
---|