Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch'

Vgl. Walter Blank, in: 2VL 2 (1980), Sp. 977f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 115
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 488
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313
  4. London, British Libr., MS Add. 24946
  5. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  6. Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 69
  7. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Oct. 145

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Gerhard Thiele (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. II: Die Heidelberger Handschriften 313 und 355; die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Auf Grund der Vorarbeit von Wilhelm Brauns (Deutsche Texte des Mittelalters 41), Berlin 1938 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), Nr. 3, 3a.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 248 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abschiedsgruß' | 'Die acht Farben' | 'Die Affenmutter' | Meister Altswert: 'Das alte Schwert' | Meister Altswert: 'Der Kittel' | Meister Altswert: 'Der Spiegel' | Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz' | Andreas von Esperdingen: Neujahrsrede | 'Anima Christi', dt. | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Auslegung der Blätter und Blumen' | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Die Bauernhochzeit' | 'Der Baum mit dem dürren Ast' | 'Bäume und Mann' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die Beichte der zwölf Frauen' | 'Die beiden Schwestern' | 'Belauschtes Gespräch zweier Frauen' | 'Belehrung eines jungen Mannes' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Beständigkeit und Wankelmut' | 'Bestrafte Untreue' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Beteuerung ewiger Treue' | 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung) | Bihler, Christoph: Lied | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | 'Die blaue Rede' | 'Blonde und graue Haare' | Brant, Sebastian: 'Narrenschiff' | 'Der Bürger im Harnisch' | 'Cato' | 'Christus und die sieben Laden' | 'Cisioianus' | 'Drei listige Gesellen' | 'Ehren und Höhnen' | 'Eiche und Rohr' | 'Vom Eigennutz' | Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' | Der elende Knabe: 'Der Minne Gericht' | 'Der erste Buchstabe der Geliebten' | 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' | 'Der Fastnacht Töchter' | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | Folz, Hans: 'Werbung im Stall' | Frankfurter, Philipp: 'Pfarrer von Kahlenberg' | 'Frau Ehrenkranz' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch'" befindet sich auch lateinischer Text.