Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3723

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 69CodexNoch 298 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1r = Federprobe
Bl. 1v = leer
Bl. 2r-188v = kommentierte Psalterübersetzung nach Nikolaus de Lyra
Bl. 188v-201r = Cantica mit Quicumque und Te Deum
Bl. 201v = leer
Bl. 202r-203r = 'Liebesklage' VII
Bl. 203r-213r, 213v-214v = 'Werbung des Freundes'
Bl. 213r-213v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
Bl. 215r-220r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 220v-228r = 'Die Bauernhochzeit' (S)
Bl. 228r-238v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
Bl. 240v-243v = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 244r-244v = 'Das Scheiden'
Bl. 245r-245v = 'Abschiedsgruß'
Bl. 246r-249r = 'Das Meiden'
Bl. 249v-257r = 'Die Beständige und die Wankelmütige'
Bl. 257v-260v = 'Der schwere Traum'
Bl. 260v-266v = 'Der Knappe und die Frau'
Bl. 266v-278r = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 278r-284r = Peter Suchenwirt: 'Der Widerteil'
Bl. 284v-288r = Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch'
Bl. 288r-294v = 'Die versuchte Treue'
Bl. 295r-298v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum160 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-23 (Bl. 202-294: 22-28)
VersgestaltungBl. 202-294: Verse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 263); um 1470-75 (Irtenkauf/Krekler S. 134)
Schreibspracheobd. (Irtenkauf/Krekler S. 134), westobd. (Thiele Bl. 3)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 263f.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 200, 268.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 134f. [online]
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 28.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 127 (St5).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 69]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913); Thiele (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Januar 2024