Handschriftenbeschreibung 16192
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 70 | Codex | 235 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = leer Bl. 1v-14v = Kalender Bl. 15r-35r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug: 100 Betrachtungen) Bl. 35r-38v = Mariengebet Bl. 39r-44v = Passion Christi Bl. 44v-47r, 54v-56v, 65r-74v, 87v-92v, 102r-121r, 132v-134v, 148v-150r, 156v-158r, 159r-163v, 164v-174v, 177r-206r, 209r-235v = Gebet(e), Autoritäten-Sammlung, Hymnen, darin: Bl. 68v = Andacht vom Leiden Christi Bl. 47v, 150v = leer Bl. 48r-54v = S. Augustinus: Psalter mit Kollekte Bl. 57r-64v = Von der innigen Seele und dem Rosengarten des Leidens Christi Bl. 75r-87v = Von der Liebe zu Christus Bl. 93r-96v = Die 5 Freuden Christi und Mariae Bl. 97r-102r = Der Psalter Christi Bl. 121v-126v = Die 15 Psalmen Mariae Bl. 127r-132v = Die Krone Mariae Bl. 135r-148r = S. Hieronymus: Psalter mit Kollekte Bl. 151r-156r = S. Bernhard: Rosenkranz Mariae Bl. 158r-v = 7 Freuden Mariae Bl. 163v-164v, 206r-209r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 175r-177r = Von den 7 Säcken |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 90-100 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-28 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1911] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1911] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1911) |
| sw, mt, Juni 2023 |
|---|

