Handschriftenbeschreibung 22401
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 37 4° (ehemals KB Msc. 37 4°) | Codex | 205 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-124; II-VII: Bl. 125-174) |
Inhalt
| Lat. Sammelband spirituellen und pastoralen Inhalts, darin dt.: Teil I Bl. 1r-4r = Tabula fide, lat. Bl. 4v = leer Bl. 5r-10r = Tabula fidei et poenitentialis, lat., darin teilweise dt. Erklärungen Bl. 10v = leer Bl. 11r-15r = Casus poenitentiales, lat. Bl. 25r-27v = Formularium, lat., darin dt. Anweisungen Bl. 33r-35r = leer Bl. 36r-40v = Casus poenitentiales, lat.-dt. Bl. 41r-42r = Vocabularius poenitentiales, lat.-dt. Bl. 42v, 43v-47r = leer Bl. 47ra-60r = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' Bl. 60rv = Glaubensbekenntnis Bl. 61v = leer Bl. 62r-74r = Dekalogerklärung, Beichtspiegel Bl. 74v = leer Bl. 75r-84v = Ordnung der Festtagsverkündung Bl. 99r-101v = Dialog zwischen Esther und Mordechai Bl. 108r-109v = leer Bl. 110r = Osterhymnus, lat.-dt. Bl. 110v = leer Bl. 111rv = Ablässe Bl. 112r-123r = Vokabular, lat.-dt. Bl. 123v-124v = leer Bl. 175r-200r = leer Bl. 200v = Schenkungsnotiz, lat. Bl. 201v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210-220 x 145-150 mm |
| Schriftraum | I: 155-165 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | I: 1 |
| Zeilenzahl | I: 22-30 |
| Entstehungszeit | I: 1470 (vgl. Bl. 60r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1983, S. 207 (Nr. 480) [= Bl. 51r, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Nur der erste der sieben Faszikel beinhaltet deutsche Texte, weshalb sich die Beschreibung auf den ersten Teil der Handschrift (Bl. 1-124) beschränkt. |
| RG, sw, April 2024 |
|---|

