Handschriftenbeschreibung 6137
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 441 | Codex | Noch 240 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2r-206v = Bruder Philipp: 'Marienleben' Bl. 206v-220v = 'Veronika' I ('Die sieben Ärzte') Bl. 221r-237r = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) Bl. 237v-238r = Hymnus 'Gloria in excelsis deo', dt. Bl. 238r-239r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14', lat.-dt. Bl. 240r-241v = gereimtes Sterbegebet und Ps. 32 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 143 mm | ||||
| Schriftraum | 130-155 x 82-100 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 19-25 | ||||
| Besonderheiten | im Auftrag von Nicolaüs Mueller [...] unde Valentin sin son [...] wanhafftig in der moel czü Wiczczenicz geschrieben (Bl. 205v) | ||||
| Entstehungszeit | 1428 (vgl. Bl. 206v) | ||||
| Schreibsprache | md. (thür.) (Schneider [1973] S. 264) | ||||
| Schreibort | Borna (Sachsen) (vgl. Bl. 205r) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| Ergänzender Hinweis | 241 gezählte Blätter, da die Foliierung von 176 auf 178 springt |
| Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

