'Margareta von Antiochien' (Verslegende I)
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1240-1247 + 2VL 11 (2004), Sp. 967.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 2025
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 344
- □ Berlin, Staatsbibl., Nachlaß Grimm 734,1
- ■ Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 24.8°
- □ Erfurt, Stadtarchiv, Cod. 5/940-2
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 199
- ■ Hannover, Landesbibl., Ms. I 84a
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 441
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 478
- ■ Olmütz / Olomouc, Staatsarchiv, C. O. 188
- □ Stettin, (ehem.) Bibl. der Pommernschen Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde, ohne Sign.
- ■ Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 497
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007
- □ Privatbesitz, Oswald Pautsch, Leobschütz
- ■ Ohne Ort, ohne Sign. (5)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Wilhelm Schum, Mittelhochdeutsche Predigt- und Legendenbruchstücke, in: Germania 18 (1873), S. 96-109 (nach Erfurt, Stadtarchiv, Cod. 5/940-2). [online]
- Robert Hasenjäger, Bruchstück einer mitteldeutschen Margaretenlegende, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 468-479 (nach Stettin, (ehem.) Bibl. der Pommernschen Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde, ohne Sign.). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 57 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Alexius' (Verslegende B) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | 'Apokalypse' (nd.) | 'Barbara' (Verslegende I) / 'Barbaren Passie' | 'Der Bauern Lob' | 'Befreiung der Altväter' | 'Die Beichte einer Frau' | Benediktionen | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Dorothea' (Verslegende I) | Engelhus, Dietrich: 'Kunst to stervende' | Engelhus, Dietrich: 'Regule der leyen' | Erfurter Predigtbruchstücke | Evangelistar | Exempel / Exempelsammlung | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | 'Georg' (Verslegende II) | 'Georg' (Verslegende III) | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | 'Historienbibel' (ohne Gruppenzuweisung) | Hymnus | 'Johannes-Evangelium 1,1-14' | 'Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob' | 'Von dem jungesten tage' | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende XII) | 'Der König im Bad' (Meisterlied) | 'Kopenschopp to voren' | 'Laurin' | 'Lucidarius' | 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend') | Mariendichtung | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | 'Mitteldeutsche Predigten' | 'Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen' | Bruder Philipp: 'Marienleben' | Predigt(en) | Psalmenübersetzung | Rezept(e) | 'Salve regina' (deutsch) | 'St. Anselmi Fragen an Maria' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') | 'Sinn der höchsten Meister von Paris' | 'Sophia' | 'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) | 'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' | 'Streitgespräch zwischen Christ und Jude' | ...
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Margareta von Antiochien' (Verslegende I)" befindet sich auch lateinischer Text.