Handschriftenbeschreibung 4048
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 497 | Codex | Noch 40 Blätter |
Inhalt
| 'Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen' Bl. 1r-13r = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende XII) Bl. 13r-22v = 'Dorothea' (Verslegende I) (U) Bl. 22v-39v = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) Bl. 39v-40v = 'Barbara' (Verslegende I) / 'Barbaren Passie' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Rooth S. 69, Andersson-Schmitt u.a. S. 241); um 1400 (Jefferis/Kunze Sp. 326; Rautenberg S. 35) |
| Schreibsprache | md. (Andersson-Schmitt u.a. S. 241); ostmd. (Jefferis/Kunze Sp. 326, Rautenberg S. 35) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hjalmar Psilander (1913) |
| Ergänzender Hinweis | In der Literatur teils abweichende Blattangaben zu den einzelnen Legenden; maßgeblich ist nunmehr die Blattzählung aus dem Katalog von Andersson-Schmitt u.a. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

