Handschriftenbeschreibung 2613
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 736 | Codex | II + 93 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-2r = Komputistischer Text: Unterschied zwischen Sonnen- und Mondjahr Bl. 2r-16v = 'Iatromathematisches Hausbuch' [Auszüge], darin: Bl. 4rv = 'Zwölf goldene Freitage' Bl. 17r-22v = Segen, dt.-lat. Bl. 22v-24r = Hymnen und Sequenzen, lat-dt., darin: Bl. 23v-24r = 'Veni sancte spiritus', dt. Bl. 24v = Verse über die Absetzung König Wenzels, lat. Bl. 25r-62v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D39) Bl. 62r-66r = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D39) Bl. 68r-69r = Pilgergebete Bl. 69r-70r = Entfernungen von Donauwörth nach Rom Bl. 70r-85v = Pilgerreisebericht / 'Pilgerbüchlein nach Jerusalem im Jahr 1444' Bl. 86v, 92rv= leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 152 mm |
Schriftraum | 160-175 x 100-115 mm (Bl. 1r-5r: 140 x 92 mm) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 23-37 |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 192) |
Schreibsprache | ostschwäb. und schwäb.-alem. (Schneider S. 192) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
Mitteilungen von Regina Cermann, Sergey Ivanov |
---|
Klaus Graf (Aachen) / cg / sw, Februar 2023 |