Handschriftenbeschreibung 16795
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 375 | Codex | 120 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift (u.a. Computs, Ars dictandi, Cisioianus, Antigameratus, Kopialbuch); darin dt.: Bl. 56r = Lat.-dt. Pflanzenglossar Bl. 56v = Lat.-dt. Ortsregister mit einigen dt. Erklärungen Bl. 96v-97r = Urkundenabschriften: Abschrift einer deutschen Urkunde von 1433 Bl. 116r = Hymnus auf St. Marcus Bl. 118v-119r = Urkundenabschriften: Abschrift einer deutschen Urkunde von 1452 Bl. 119v = Briefe, Briefentwürfe (Bruchstück) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 217 x 155 mm |
| Schriftraum | 106 x 63 mm |
| Spaltenzahl | 1-2 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Entstehungszeit | um 1450 (Niewöhner Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Juli 2022 |
|---|

