Handschriftenbeschreibung 16190
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 68 | Codex | 335 Blätter + beigebundener Druck (I.-K. 983) |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift, darin: Bl. 1r-8r = Kalender Bl. 8v, 102r-v, 167r-168v, 234r-235v, 265v, 306r-309v = leer Bl. 9r-96r = Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. Bl. 96r-101v = S. Bernhard: Gebet vom Leiden Christi Bl. 103r-166v = Marienpsalter Bl. 169r-176v, 263v-265r = Autoritäten-Sammlung Bl. 177r-226r, 276r-305v, 320r-335v = Gebet(e), Hymnen, darin: Bl. 330r = Beda: Mariengebet Bl. 190v-191v = leer Bl. 226r-233v = S. Bernhard: Psalter vom Leiden Christi Bl. 236r-263r = Stundenbuch, Meßen Bl. 266r-276r = Vom Marienpsalter Bl. 310r-320r = Der Psalter Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 100 mm |
| Schriftraum | 90-110 x 60-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-24 |
| Besonderheiten | 1 Blatt nach Bl. 335 herausgeschnitten mit Textverlust; im Druck einige Blätter herausgeschnitten, teilweise mit Textverlust. |
| Entstehungszeit | 1488 (Bl. 166v) |
| Schreibsprache | nd. (Stadtbibliothek Lübeck digital) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 1-8 aus Pergament |
| sw/jw, mt, Juni 2023 |
|---|

