Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8675

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 322/1994 4°Codex216 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-107; II: Bl. 108-215)

Inhalt 

Teil I: 
Predigten, lat.


Teil II: 
Bl. 207r = Hymnus

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
SchriftraumI: 220-230 x 150-160 mm; II: 230-255 x 160-175 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 207-215: 1)
ZeilenzahlI: 37-51; II: 54-62 (Bl. 207-215: 8-10)
BesonderheitenBl. 207r-215r: Musiknotation
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh.; II: 3. Drittel 14. Jh. (Berliner Repertorium)
SchreibspracheII: ripuar.-westfäl. (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Max Keuffer, Predigten (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften  der Stadtbibliothek zu Trier 3), Trier 1894, S. 139-141. [online]
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 29-35. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 100-102 (Nr. 81), 103-105 (Nr. 83, 84), 141 (Nr. 123).
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 116 (mit Anm. 434), 128f., 145f. (mit Anm. 660), 154.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, August 2025