Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24391

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Cod. 5 P 114Codex1 + 150 Blätter

Inhalt 

Processionale, darin dt.:
Bl. 52v–53r = Geistliches Lied (Ex sinu matris paruulus ... Alsoe de sonne dorch dat glas)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 155 mm
EntstehungszeitEnde 15. Jh. mit Nachträgen aus dem 15. und 17. Jh. (Handschriftencensus Rheinland S. 814)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPohl Tafel Va-c [= Bl. 54r-55r]
Literatur
  • Michael Joseph Pohl (Hg.), Thomae Hemerken a Kempis Opera omnia, Vol. 4, Freiburg/Br. 1918, S. 509–511 und Tafel Va-c.
  • Kurt von Fischer, Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts. Mehrstimmige Musik in italienischen, polnischen und tschechischen Quellen des 14. Jahrhunderts. Mehrstimmige Stücke in Handschriften aller Länder aus der Zeit um 1400-1425/30. Organale Sätze im älteren Stil und mehrstimmige Stücke in Choralhandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts, beschrieben und inventarisiert von Kurt von Fischer, hg. in Zusammenarbeit mit Max Lütolf, Bd. I (Répertoire International des Sources Musicales RISM B IV 3), München/Duisburg 1972, S. 351.
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. 2, S. 814f. (Nr. 1383).
Archivbeschreibung---
Max Schiendorfer, September 2012