Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24399

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Zentralbibl. der bayer. Franziskanerprovinz (St. Anna), 12° cmm 82CodexNoch 60 Blätter

Inhalt 

Lat. Prozessionale, darin dt.:
Bl. 31r-33v = Geistliches Lied (GGdM Nr. 631: Regina celi letare / Disse oisterliche dage)
Bl. 33v–37r = 'Lauda Sion salvatorem', deutsch (GGdM Nr. 460: Lauda Syon saluatorem / God sij gelobbet vnd gebenedyet)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße165 x 125 mm
Entstehungszeitca. 1380-1400 (Lipphardt [1964] S. 99)
Schreibspracherheinfrk. (Lipphardt [1964] S. 103)
SchreibortMainz (Lipphardt [1964] S. 100)

Forschungsliteratur 

AbbildungenLipphardt (1964) zwischen S. 96/97 [= Bl. 31r-34v]
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Bäumker, Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts, Bd. I, Freiburg i.Br. 1886 (Nachdruck Hildesheim 1962), S. 545f. (Nr. 267,II), S. 550f. (Nr. 267,VI), S. 716f. (Nr. 384). [Ausg. 1886 online]
  • Walther Lipphardt, Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 9 (1964), S. 95-121 (mit Abdruck der dt. Lieder).
  • Walther Lipphardt (Hg.), Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Teil VI: Nachträge, Handschriftenverzeichnis, Bibliographie (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama V), Berlin/New York 1981, S. 344.
  • Franz Viktor Spechtler, 'Lauda Sion salvatorem' (deutsch), in: 2VL 5 (1985), Sp. 613f., hier Sp. 614.
Archivbeschreibung---
Max Schiendorfer, September 2012