Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1561

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 142CodexNoch 248 Blätter

Inhalt 

Lat. und dt. geistl. Texte (Gebete, Traktate, Lieder), dt. u.a.:
'Christus spricht zur minnenden Seele' [Bl. 44v-46r]
'Autoritäten'-Sammlung [Bl. 65r-86v] mit Freidank-Spruch [Bl. 71v]
'Paradisus animae' (sünde-Version) (M 1) [Bl. 97r-178Iv]
(Lied:) 'Ein kint ze troste ist vns gesant' [Einschub in 'Paradisus animae': Bl. 139r-140v]
(Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat I' [Bl. 178IIv-185r, 94v-96v]
(Lied:) 'Ein hoher werder pin' [Bl. 243v-244v]
(Lied:) 'Awe, waz wunnen schinet in der eren lande' [Bl. 244v-245r]
(Lied:) 'Vil werde sele, halt dich wert' (M 2) [Bl. 245r-246v, 240v, 240r, 96v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße83 x 60 mm
Schriftraumca. 60 x 45 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-18
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 (Schneider Textband S. 95, Anm. 66, und S. 276)
Schreibsprachemd. ("möglicherweise aus einem südthüringischen oder ostfränkischen Nonnenkloster" [Schneider Textband S. 275])

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider Tafelband Abb. 172 [= Bl. 114r]
  • Hernad Tafelband S. 285 (Abb. 578) [= Bl. 1v]
Literatur
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 275f. [online]
  • Franz Pfeiffer, Geistliche Minne, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 359-373, hier S. 366f. (Abdruck 'Ein hoher werder pin'), 367 (Abdruck 'Awe waz wunnen'), 367-370 (Abdruck 'Vil werde sele'), 370f. (Abdruck 'Christus spricht zur minnenden Seele'), 371-373 (Abdruck 'Ein kint ze troste'). [online]
  • Franz Pfeiffer, Von unsers herren leichnam, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 350-359, hier S. 354-359 (Abdruck 'Zwölf-Früchte-Traktat'). [online]
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 292f. (Nr. 488: Abdruck 'Christus spricht zur minnenden Seele'), 293f. (Nr. 499: Abdruck 'Ein kint ze troste'), 294 (Nr. 450: Abdruck 'Ein hoher werder pin'), 294 (Nr. 451: Abdruck 'Awe waz wunnen'), 295f. (Nr. 452: Abdruck 'Vil werde sele'). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 266-270. [online]
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 74.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 247 (mit Abdruck des Freidank-Spruches).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 95 (Anm. 66), 275f.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 96-105 (mit Incipits und Explicits).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textband S. 183 (Nr. 252), Tafelband S. 285 (Abb. 578). [online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 371.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 43, 426 und 584 (Reg.).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 142]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1914)
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2023