Handschriftenbeschreibung 25887
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. P 165 | Codex | 267 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I-II: Bl 1-181; III: Bl. 182-255; IV: Bl. 256-257) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift mit Predigten und Traktaten, darin dt.: Bl. 204r = lat. Predigt mit dt. Ostergesang Also heilig ist der tag Bl. 229r, 231v = dt. Marginalien (Texthand) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 150 mm |
| Schriftraum | III: 160 x 100 mm |
| Spaltenzahl | III: 1 |
| Zeilenzahl | III: 27-28 |
| Entstehungszeit | III: um 1440 (Hoffmann S. 1380) |
| Schreibsprache | ostmd. (Hoffmann S. 1380) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| dk, sw, Dezember 2022 |
|---|

