Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5874

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4570Codex245 Blätter

Inhalt 

Bl. 239v-240v = Heinrich von Rugge: Leich (N)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße265 x 180 mm
Schriftraum195-205 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34-41 Z., je nach Lage wechselnd; deutscher Text: 15, 29 und 24
EntstehungszeitEnde 12. Jh. (Schweikle, Sp. 870)
spätes 12. Jh. (Glauche, S. 114)
SchreibortChur (Rätien) (Glauche, S. 112)
Datierung der Hs. 3. Viertel 12. Jh., nicht vor Mitte 12. Jh. (Glauche, S. 111f.; die Datierung in der Hs.: 20.03.1108 gilt wohl für die Vorlage, vgl. Glauche, S. 112)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag in einer Hs. des 'Canon decretorum' des Bischofs Burkhard von Worms, mit Selbstnennung 'von ruge'

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Petzet/Glauning, Tafel XXIV [= Bl. 239v/240r].
  • Des Minnesangs Frühling Bd. II, Abb. 6a-c [= Bl. 239v-240v].
  • Schneider, Abb. 25 [= Bl. 240r].
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 209. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel XXIV. [online]
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 57f., 89-91 und Abb. 6a-c.
  • Günther Schweikle, Heinrich von Rugge, in: 2VL 3 (1981), Sp. 869-874 + 2VL 11 (2004), Sp. 634.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, hier Textband, S. 61, und Tafelband, Abb. 25.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 66 (Nr. 157).
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988, S. 14 und 196-200.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1), Wiesbaden 1994, S. 111-115. [online]
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94f. (Nr. 22).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 4570]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Heike Bismark
Elke Krotz (Wien), Februar 2024