Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4734

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Budapest, Bibl. et Archivum P.P. Franciscanorum, Cod. Esztergom 11Codex209 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-5r = Beichtformel (unvollständig)
Bl. 5r-6v = Sünderverzeichnis (lat./dt.)
Bl. 7r-v, 101v, 134v, 136v = unbekannt
Bl. 8r-v = Rezept
Bl. 9r-13v = zwei geistliche Lieder
Bl. 14r-18v = Mönch von Salzburg: Lied (G 10)
Bl. 19r-20r = Gedicht zur Weihnachtsgeschichte
Bl. 20v-21v = Lied vom mystischen Weingarten
Bl. 22r-34v = 'Der Graf von Savoyen'
Bl. 35r = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (nur Vorrede)
Bl. 35v = Federzeichnung
Bl. 36r-100r = 'Tundalus'
Bl. 100v-101r = Gebet(e)
Bl. 102r-123r = 'Güssinger Weltgerichtsspiel'
Bl. 123r-131r = 'Die Sultanstochter im Blumengarten', Reimpaargedicht (G)
Bl. 131v-134r = Beichtformel
Bl. 135r-136r = geistliche Lieder und Gebet(e)
Bl. 137r-141v = 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz' / 'Güssinger Totentanz'
Bl. 142r-149v = 'Der Ritter in der Kapelle'
Bl. 150r-187v = 'Wiener Oswald' (G)
Bl. 174v-175r = Federzeichnungen
Bl. 188r-208v = 'Lucidarius' (Es1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße144 x 120 mm
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahlunbekannt
Zeilenzahlunbekannt
Strophengestaltungunbekannt
Versgestaltungunbekannt
Besonderheitenmehrere Federzeichnungen (Bl. 35v, 143r, 173r, 174v-175r)
Entstehungszeitum 1500 (Vizkelety [1986] S. 386); 2. Hälfte 15. Jh. (Eichenberger S. 379)
Schreibsprachebair.-österr. mit gelegentlichen md. Erscheinungen (Vizkelety [2013] S. 441), mittelbair. (Eichenberger S. 379)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 168.
  • András Vizkelety, Aspekte zur Entstehung und Funktion spätmittelalterlicher Sammelhandschriften, in: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters 3), Greifswald 1986, S. 385-392, hier S. 386-389.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 19.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 17).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 158.
  • Nigel F. Palmer, 'Die Sultanstochter im Blumengarten', in: 2VL 9 (1995), Sp. 497-502 + 2VL 11 (2004), Sp. 1468, hier Bd. 9, Sp. 498f. (2.) und Bd. 11, Sp. 1468.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 48 (Nr. 9).
  • Hansjürgen Linke (Hg.), Die deutschen Weltgerichtspiele des späten Mittelalters. Synoptische Gesamtausgabe, Bd. I: Einleitung, Bd. II/1.2: Texte, Tübingen/Basel 2002, Bd. I, S. 16-18.
  • Christian Kiening, 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1074-1079.
  • Hansjürgen Linke, 'Güssinger Totentanz', in: 2VL 11 (2004), Sp. 571.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 94-97.
  • András Vizkelety, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Ungarn, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 235-245, hier S. 244.
  • András Vizkelety, "Die Sultanstochter im Blumengarten" in einer ehemaligen Güssinger Handschrift (A szultánkisasszony a virágok közt. Verses novella egy Németújvárról elszármazott kódexben), in: Soproni Szemle [Ödenburger Rundschau] 2013 (Nr. 4 = S. 311-460: Tanulmányok Mollay Károly születésének 100. évfordulójára [Studien zum 100. Geburtstag von Karl Mollay]), S. 440-453 (mit Abdruck nach dieser Hs. S. 443ff.). [online]
  • Almut Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 186-195 (hier unter der Signatur "Cod. muz. 11").
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, bes. S. 379-382. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Ulrike Bodemann, Walter Kofler, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cb, Juni 2021