Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22577

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 29Codex381 Blätter

Inhalt 

St. Lambrechter Antiphonar, Winterteil
Trauermette [Bl. 153v-155v], darin dt.:
Lied (Inc. Christ schepfer alles des da ist), 8 Strophen, die ersten fünf Strophen und Str. 6-8 jeweils nach einer Strophe des Hymnus Rex Christe factor omnium [Bl. 154r bis 155v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße440 x 310 mm
Besonderheitenalle Strophen des dt. Liedes unter Noten
Entstehungszeitgegen Mitte 14. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Trummer S. 410 (Abb. 1) [= Bl. 154r, Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 11. [online]
  • Othmar Wonisch, Zur mittelalterlichen Liturgie der Trauermette in St. Lambrecht, in: Aus Archiv und Chronik 1 (1948), S. 33-47, bes. S. 36-39 (mit Abdruck des Textes Bl. 153v-155v), 41, 43-46, 47 (Str. 1 und 8 des dt. Liedes mit der Melodie, Transkription von Hellmut Federhofer).
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 22. [online]
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 159-161 (mit Abdruck des Textes des dt. Liedes).
  • Johannes Janota, 'Rex Christe factor omnium', in: 2VL 8 (1992), Sp. 9-12 + 2VL 11 (2004), Sp. 1298, hier Bd. 8, Sp. 10.
  • Johann Trummer, Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600, in: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003, hg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), Bern 2005, S. 353-364 mit S. 410f. (Abb. 1-3), hier S. 356, 410 (Abb. 1).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, begründet von Max Lütolf (†), Bd. 4: Gesänge N-Z und Nachträge (Nr. 537-813). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Laurenz Lütteken (Das deutsche Kirchenlied II,4), Kassel u.a. 2018, S. XVI, 147f. (Nr. 634).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, begründet von Max Lütolf (†), Bd. 7: Kritischer Bericht zu Gesänge I-Z und Nachträge (Nr. 331-813). Kritischer Bericht zu Zyklische Sammlungen (Bd. 5). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal, Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Laurenz Lütteken (Das deutsche Kirchenlied II,7), Kassel u.a. 2018, S. XX, 205f. (zu Nr. 634).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), September 2019