Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24403

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 16664Codex

Inhalt 

Miszellanhandschrift, darin dt.:
Bl. 4r = 'Christ ist erstanden' / Geistliches Lied  (GGdM Nr. 79: Crist ist irstanden)
Bl. 4r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 397: Jhesus ist ein süesser nam)
Bl. 4r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 480: Maria aller welt ein trost) = 'Heltauer Marienlied'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Delisle S. 73)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lipphardt Abb. 18 [= Bl. 4r]
Literatur
(Hinweis)
  • Léopold Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos 15176-16718 du fonds latin, Paris 1870 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. 73. [online]
  • Walther Lipphardt, Studien zur Musikpflege in den mittelalterlichen Augustiner-Chorherrenstiften des deutschen Sprachgebietes, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 7 (1971), S. 7-102, hier S. 77, Abb. 18.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 99 (Nr. 79).
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 331, 332-335.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Max Schiendorfer, Oktober 2013