Literatur (Hinweis) | - Léopold Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos 15176-16718 du fonds latin, Paris 1870 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. 73. [online]
- Walther Lipphardt, Studien zur Musikpflege in den mittelalterlichen Augustiner-Chorherrenstiften des deutschen Sprachgebietes, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 7 (1971), S. 7-102, hier S. 77, Abb. 18.
- Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 99 (Nr. 79).
- Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 331, 332-335.
- Balázs J. Nemes, Adinel Dincă, Cora Dietl, Heltau, in: Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters: Ungarn und Rumänien, hg. von Cora Dietl und Anna-Lena Liebermann unter Mitwirkung von Mary-Jane Würker und András Balogh (Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters 1), Berlin/Boston 2015, S. 182-185, hier S. 182.
|
---|