Literatur (in Auswahl) | - Johann Jacob Witter, Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, Straßburg 1746, S. 17. ["1. Catho zu tütsch. rhythmis Teuton. ch. 4. 2. Varii rhythmi Teuton. Meister=Lieder dicti. script. 1420. & seq. 3. Gespräch zwischen einem Vatter und seinem Kind von dem Heil der Seelen. 4. Deutsches Gebet=Buch. Pars posterior prioris Libr. ch. 4. 5. Super Cantica Canticorum. Teutonice. 6. Salutationis Angelicae Expositio. Teuton. & varia Carmina in Laudem B. Virginis."]. [online]
- Hans Ferdinand Maßmann, Heinrich von Loufenberg, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 1 (1832), Sp. 41-48, hier Sp. 43-48. [online]
- Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 269-271. [online]
- Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 189. [online]
- Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 480, 574 Anm., 701-715, 720-738, 741-779, 782-798 (= Ausgabe der Lieder Heinrich Laufenbergs nach dieser Hs.). [online]
- Eduard Richard Müller, Heinrich Loufenberg, eine litterar-historische Untersuchung, Diss. Straßburg, Berlin 1888. [online]
- Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 31f. und 244f. (mit Textproben des 'Facetus').
- Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 7-9 (Nr. 6-8a) mit Anm. 11-12 (S. 30), S. 25, 26.
- Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 44 (Nr. 3), 46.
- Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 90 (Nr. 2).
- Burghart Wachinger, Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs, in: Medium aevum deutsch, Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hg. von Dietrich Huschenbett, Klaus Matzel, Georg Steer, Norbert Wagner, Tübingen 1979, S. 349-385.
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 234.
- Burghart Wachinger, Laufenberg, Heinrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 614-625, hier Sp. 619-624.
- Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 8.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 255.
- Max Schiendorfer, Der Wächter und die Müllerin "verkêrt", "geistlich". Fußnoten zur Liedkontrafaktur bei Heinrich Laufenberg, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Festschrift für Alois Maria Haas zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier, Paul Michel, Bern 1995, S. 273-316.
- Max Schiendorfer, Johanniterbibliothek Straßburg, Cod. B 121. Die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 223-241.
- Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 3 (Nr. 2), 76f. (Nr. 51).
- Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
- Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 932, 1008 und 1080 (Reg.).
- Max Schiendorfer, Probleme der Text-Noten-Zuordnung bei Heinrich Laufenberg. Musikphilologische Überlegungen eines Germanisten, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 117-130.
- Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 72-80.
- Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
- Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
|
---|