Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4555

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1929CodexI + 242 Blätter (aus mehreren Teilen zusammengesetzt)

Inhalt 

Bl. 1r-14v = 'Lob des Klosterlebens' Dye götlich stimme rüffet
Bl. 15r-18r = Nikolaus von Nürnberg (II): Einsegnungspredigt
Bl. 18r-20v = Ulrich Horant: 'Vom geistlichen Menschen'   
Bl. 20v = Dicta über die Liebe zu Gott [Nachtrag]   
Bl. 21v-30r = Predigt über Christi Verklärung auf dem Berg Tabor      
Bl. 33r-98v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (B4)   
Bl. 106r = Spruchsammlung    
Bl. 106r-117v = Lesepredigt über die Betrachtung des Leidens Christi    
Bl. 117v-124v = 'Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt'   
Bl. 124v-125v = Anweisung zur Betrachtung des Leidens Christi     
Bl. 126r-162v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'   
Bl. 163r-163v = 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)'   
Bl. 164r-172v = 'Eine geistliche Geißel'  
Bl. 172v = 'Eigenschaften einer guten Nonne', gereimt       
Bl. 184v-185v = Dicta über Buße und Jungfräulichkeit        
Bl. 189v-190r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter'      
Bl. 190v-191v = 'Ain gemaine lere'     
Bl. 196v-232v = 'Vom dürren, grünen und goldenen Gebet'     
Bl. 232v-242r = Petrus de Alliaco: 'Epilogus de quadruplici exercitio spirituali', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 160 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenGemäß ausgekratztem Besitzvermerk (um 1500) im Vorderdeckel Diß buch gehort in daz closte[r] zu M[e]d[in]gen prediger ordens aus dem Dominikanerinnenkloster Medingen (Maria Medingen), das vom Nürnberger Katharinenkloster aus reformiert wurde, zu dessen Bibliothek und Schreiberinnen die Hs. die engsten Beziehungen aufweist.
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (Becker)
Schreibsprachenürnberg. (Becker)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(in Auswahl)
  • Antiquariat Fidelis Butsch, Catalog XXII der Birett'schen Antiquariats-Buchhandlung F. Butsch in Augsburg, Oktober 1846, S. 24f [Stichwort 'Hie ist geschryben']. [online]
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 111. Seltene und kostbare Bücher, München [1905], S. 232f. (Nr. 1832). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 120. Manuscripts - Handschriften - Manuscrits (800-1500), München [ca. 1909], S. 34 (Nr. 298).
  • Dietrich Schmidtke, Geistliche Schiffahrt. Zum Thema des Schiffes der Buße im Spätmittelalter II, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 92 (Tüb. 1970), S. 115-177, bes. S. 118-122.
  • Siegfried Ringler, Ebin, Anna, in: 2VL 2 (1980), Sp. 295-297, hier Sp. 295.
  • Kurt Ruh, 'Eine geistliche Geißel', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1162.
  • Karin Schneider, Horant, Ulrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 139f., hier Sp. 140.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 159-162.
  • Peter Jörg Becker, Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.), Berlin 1986-1989. [online]
  • Dietrich Schmidtke, 'Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1252f., hier Sp. 1252.
  • Werner Williams-Krapp, Nikolaus von Nürnberg II (N. der Kartäuser), in: 2VL 6 (1987), Sp. 1126f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1054, hier Bd. 6, Sp. 1127. [online]
  • Karin Schneider, Petrus de Alliaco, in: 2VL 7 (1989), Sp. 496-499, hier Sp. 498.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 181.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 172.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Laut Bücherverzeichnis des Antiquariat Fidelis Butsch enthält die Handschrift außerdem ein dreiseitiges, "deutsch. Gedicht über d. Liebe des Nächsten, dessen Reime alle auf ich ausgehen." (Antiquariat Fidelis Butsch S. 25)
  • Becker verweist mehrfach auf Parallelüberlieferung in Berlin, Staatsbibl., mgo 137.
Mitteilungen von Alrun Frings, Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, November 2025