Handschriftenbeschreibung 1607
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 299 [verschollen] | Codex | 148 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-51r = 'Gabriel und die Seele' Bl. 51v-77v = David von Augsburg: 'Die sieben Staffeln des Gebetes C' Bl. 78r-137r = Geistliche Betrachtungen Bl. 137r-139v = Geistliches Gedicht ('Ain gemaine lere') Bl. 141r-148r = Gebet zum Abendmahl |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 80 x 60 mm |
| Schriftraum | 55-65 x 45-50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12 (ab Bl. 141: 11) |
| Entstehungszeit | 13. Jh. (Schnorr von Carolsfeld S. 529); nach den Angaben von Dolch in der Archivbeschreibung stammen nur Bl. 1-77 von etwa "1290-1350", der Rest ""viell. frühstens XIV. Jh." |
| Schreibsprache | md.-nd. (Ruh S. 33) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1908) |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft vom 5.12.2003 von Perk Loesch, dem Leiter der Dresdner Handschriftensammlung, ist die Handschrift M 299 in den Nachkriegswirren abhanden gekommen. |
| November 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

