Handschriftenbeschreibung 6519
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828 | Codex | Noch 94 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-72va = Thomas Peuntner: 'Christenlehre' (vollständig), darin: Bl. 13ra-33vb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (W1) Bl. 83vb-86vb, 63ra-72va = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Wn1) Bl. 72va-73vb = Predigt [s.u. Erg. Hinweis] Bl. 73vb-74vb, 87ra-92vb = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' (C) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 287 x 220 mm | ||
| Schriftraum | 210 x 145 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 44-50 | ||
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Kartause Königsfelden bei Brünn (Rudolf [1956] S. 13) | ||
| Entstehungszeit | 1464 (vgl. Bl. 92vb) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Haberkern S. 113-140) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) |
| Ergänzender Hinweis | /wei Lagen verbunden; richtige Blattfolge: 1-62. 75-86. 63-74. 87-92. Denselben Textbestand in gleicher Folge einschließlich der anonymen Predigt bietet die etwas ältere Hs. Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17, Teil II. |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine |
|---|
| cg, April 2023 |

