Peuntner, Thomas: 'Christenlehre'
Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1281
- ■ Herzogenburg, Stiftsbibl., Cod. 107
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4595
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 130
- ■ Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 E 11 (früher 23 B 1; 26 A 6)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 D 4 (früher 23 C 1; 26 E 2)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a IV 37
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 6
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 18
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 19
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 20
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 40
- ■ St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibl., Cod. 256/4
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 52
- ■ Vorau, Stiftsbibl., Cod. 163 (früher CCCIII)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965
Ausgabe
(Hinweis)
- Stanley N. Werbow (Hg.), Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel (Texte des späten Mittelalters 7), Berlin 1958, S. 103-108 (Teilabdruck: Dekalog und Dekalogerklärung nach München, Staatsbibl., Cgm 4595).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 47 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Antiphon | 'Augustinerregel' | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | 'Von den drîn fragen' | Meister Eckhart: Predigt | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | 'Ein gutte ler unverstanden', Komposittraktat | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Evangelistar | Gebetbuch | Gebet(e) | Von Gelassenheit | Hane der Karmelit: Predigten | 'Historienbibel' (Gruppe IIIa) | Hymnus | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Johann von Neumarkt: Gebete | Johannes von Speyer: 'De tribus essentialibus punctis perfectionis status monastici', dt. | 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. | 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Vaterunser'-Auslegung | 'Palmbaumtraktate' | 'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' | Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Posser, Hieronymus (?): Profeßpredigt | Posser, Hieronymus (?): 'Traktat über tugendsames Leben und die Gnade Gottes' | Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner | Predigt(en) | 'Puech des gesicht sannd paul' | 'Qui vult ornari', dt. | 'Schwester Katrei' | 'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung) | 'Von den sechs Flügen' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (b) Als nu der ganck von der armut des gegenwürtigen ellents umb unverstentikait des sterbens | Statuten für die Laienbrüder von St. Dorothea zu Wien | 'Die Tugendschule' | Der von Walthusen: Sprüche | 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | 'Die zwölf Räte Jesu Christi'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Peuntner, Thomas: 'Christenlehre'" befindet sich auch lateinischer Text.