Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12313

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17Codex148 Blätter

Inhalt 

Sammelband, drei Teile
Teil I (Bl. 1-36), Verstexte, lat. mit dt. Versübertragung; darunter:
Bl. 1r-9v = 'Scolaris', lat. und dt.
Bl. 9v-(?) = 'Qui vult ornari', Exzerpte, lat. und dt. (Habel n)
Bl. 28v-35r = Johannes de Garlandia (?): 'Poenitentiarius' (Inc. Peniteas cito), lat. und dt. (Übersetzung a)

Teil II (Bl. 37-110), dt.; s. Erg. Hinweis
Bl. 37ra-104va = Thomas Peuntner: 'Christenlehre' (vollständig); darin:
Bl. 49va-68vb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes', 1. Fassung
Bl. 96ra-104va = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'
Bl. 104va-105rb = Predigt; s. Erg. Hinweis
Bl. 105va-110rb = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'

Teil III (Bl. 111-148), lat.
Franciscus de Abbatibus: 'Sermones quadragesimales'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
SpaltenzahlTeil I: 1; Teil II und III: 2
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Teil I, II), 1. Hälfte 15. Jh. (Teil III) (Dragoun [2011] S. 111)
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Beda Dudík, Handschriften der Fürstlich Dietrichstein'schen Bibliothek zu Nikolsburg in Mähren, in: Archiv für österreichische Geschichte 39 (1868), S. 417-534, hier S. 496f. (Nr. 58). [online] [online]
  • Edwin Habel, 'Qui vult ornari'. Ein Spruchbuch des Mittelalters und seine deutsche Übersetzung, in: ZfdA 60 (1923), S. 219-230, hier S. 220. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Johannes de Garlandia, in: 2VL 4 (1983), Sp. 612-623 + 2VL 11 (2004), Sp. 771, hier Bd. 4, Sp. 619-622 (VI.2.), bes. Sp. 621 (zu Übersetzung a, ohne diese Hs.).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. IX, 10, 13, 14, 79, 251f. (ohne diese Hs.).
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 268f. (ohne diese Hs.), 290f. (ohne diese Hs.), 303-305 (mit dieser Hs. [nach Dudík]).
  • Bernhard Schnell, Peuntner, Thomas, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Bd. 7, Sp. 540-543 (II.2., 4., 7., 8.) (ohne diese Hs.).
  • Franz Josef Worstbrock, 'Qui vult ornari', in: 2VL 7 (1989), Sp. 936f. (ohne diese Hs.).
  • Nikolaus Henkel, 'Scolaris', in: 2VL 8 (1992), Sp. 954f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg/Mähren, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 187-214, hier S. 197.
  • Rukopisné Fondy Muzeí a Galerií v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice III), Prag 2001 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den Museen und Galerien der Tschechischen Republik], S. 122 (Nr. 30).
  • Stanislav Petr, Rukopisy zámecké knihovny Dietrichsteinů v Mikulovĕ v knihovnĕ Národního muzea v Praze, in: K výzkumu zámeckých, mĕšťanských a církevních knihoven. "Čtenář a jeho knihovna" / Pour une étude des bibliothèques aristocratiques, bourgeoises et conventuelles. "Le lecteur et sa bibliothèque" / Zur Erforschung der Schloss-, Bürger- und Kirchenbibliotheken. "Der Leser und seine Bibliothek", hg. von Jitka Radimská (Opera romanica 4. Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis), České Budĕjovice 2003, S. 119-132 [mit englischer Zusammenfassung S. 131f.], hier S. 124, 127 (Nr. 3), 131.
  • Michal Dragoun, Soupis středovĕkých rukopisů Knihovny Národního muzea. Doplňky ke katalogům F. M. Bartoše, J. Vašici a J. Vajse, Praha 2011, S. 111-116 (Nr. 30); vgl. S. 17-22, bes. S. 20, und S. 24, 633 (zum Vorbesitzer Otokar Kruliš-Randa).
  • Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 220.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Inhalt von Teil II entspricht Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828 (v. J. 1464, aus dem Kartäuserkloster Königsfeld bei Brünn). Auch die Predigt Bl. 104va-105rb ist dort in gleicher Position enthalten (Bl. 72va-73vb).
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt
Gisela Kornrumpf (München) / Michal Dragoun (Prag), August 2014