Handschriftenbeschreibung 10834
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 270 | Codex | 225 Blätter (2 Teile: I = Bl. 1-106; II = Bl. 107-223) |
Inhalt
Lateinisch-deutsche Mischhandschrift, darin dt.: Bl. 27v-33r = Seelengebete Bl. 33v-34r = Tischgebet Bl. 34r-v = Dankgebet Bl. 41r-42v = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit Bl. 42v-43v = Mariengebet Bl. 43v-45r = Marienantiphon Bl. 45r-51r = Gebet von den 7 Worten Christi am Kreuz Bl. 51r-60v = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger]: 'Von den Wundern in der Geburtsnacht Christi' Bl. 60v-62r = 'An 10 Dingen das Beste erkennen' Bl. 62r-64r = 'Fünf-Meister-Traktat vom Leiden' Bl. 81v-106v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D51) Teil II: Bl. 107r-203r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens', mit Auszügen aus dem 'Speculum artis bene moriendi', dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 98 x 67 mm |
Besonderheiten | Provenienz: Aus einem Benediktinerkloster (?) (Kornrumpf/Völker S. 269). |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Kornrumpf/Völker S. 268) |
Schreibsprache | bair. (Kornrumpf/Völker S. 269) |
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
cg, März 2014 |