Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6126

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 394CodexIII + 298 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-130r = Psalmenübersetzung (zu Walthers 22. Psalter gehörig)
Bl. 133r-221r = Wolfgang Kydrer von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem')
Bl. 229r-253v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Mü1)
Bl. 253v-268r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'
Bl. 268r-288v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod
Bl. 288v-295v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'
Bl. 295v-296v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' [Auszug]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum155-160 x 100-104 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-25 (Bl. 229r-296v: bis 30)
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Tegernsee OSB (Schneider S. 142f.)
Entstehungszeit1477 (vgl. Bl. 130r)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 143)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHaberkern S. 259 [= Bl. 229r]
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), S. 631 (Nr. 5). [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 75.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 13.
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 32f.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 130 (Nr. 6).
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler. Zum Codex M II 96 der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969 [1970]), S. 95-104, hier S. 103f. (Nr. 3). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 142-144. [online]
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Dennis D. Martin, Kydrer, Wolfgang, von Salzburg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 474-477 + 2VL 11 (2004), Sp. 904, hier Bd. 5, Sp. 476.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 78-80 (Handschriftenbeschreibung), 143-186 (Edition mit Varianten dieser Hs.), 259.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 394]
ArchivbeschreibungHans Moser (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, März 2023