Handschriftenbeschreibung 10418
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 538 | Codex | 106 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-20; II: Bl. 21-103*) | 
Inhalt
| Bl. 1r-15v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 16r-20v = leer Bl. 21r-85r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 86*r-104*v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 208 x 140-145 mm | 
| Schriftraum | 135-140 x 100-105 mm (Bl. 1r-15v: 155-161 x 108-116 mm) | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 25-27 (Bl. 1r-15v: 27-31) | 
| Entstehungszeit | I: um 1480 (Kalning S. 98); II: 1463 (vgl. Bl. 85r) | 
| Schreibsprache | I: ostschwäb.; II: westschwäb. mit einigen niederalem. Formen (Kalning S. 98f.) | 
| Schreibort | I: Augsburg? (Kalning S. 98) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Karin Zimmermann, cr, Januar 2022 | 
                    	
		
