Handschriftenbeschreibung 9612
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4593 | Codex | Noch 202 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-124, 185-201; II: Bl. 125-184) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-121r = Dialog zwischen der elenden Seele und dem göttlichen Wegweiser Bl. 121v = leer Bl. 122r-123v = Mariengebet Bl. 185r-197v = Gebet(e), Antiphonen, Hymnen, lat.-dt. Bl. 198v-199r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 201rv = leer Teil II Bl. 125r-151v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 181v-184r = Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' Bl. 184v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 102 mm |
| Schriftraum | I: 115-127 x 65-85 mm; II: 107-125 x 65-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 17-19 (Bl. 185-201: 20-30); II: 22-27 (Bl. 171r-181r: 16-17) |
| Entstehungszeit | I: Ende 15. Jh.; II: 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 217) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Bl. 125-193r, 198r-200v: ostschwäb.) (Schneider S. 218) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| sw, November 2023 |
|---|

