Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6336

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4285CodexII + 242 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-197; II: Bl. 198-216; III: Bl. 217-238) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I
Bl. 1r-27r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'  
Bl. 27r-80v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (Teilbearbeitung) (M2)  
Bl. 80v = Freidank  
Bl. 81r-88r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [Auszug: Die fünf Anfechtungen des Sterbenden]   
Bl. 88v-113v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'  
Bl. 114r-115v = Mariengebet  
Bl. 116r-134r = 'Vitaspatrum', dt. / 'Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung [Auszug] (M8)   
Bl. 134r-137v = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan  
Bl. 137v-146r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'  
Bl. 146v-155r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria'  
Bl. 155v-157r = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' [Auszug: Seelengebete 1-5]  
Bl. 157r-161r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'     
Bl. 161v-189v= Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' [Auszüge], darin u.a.:
   Bl. 188v-189v = Staffel göttlicher Liebe (M6)   
Bl. 189v-197v = Heiligengebete  

Teil II 
Bl. 198r-207v = sechs Thomas von Aquin zugeschriebene Gebet(e)  
Bl. 207v-211r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'  
Bl. 211v = leer  
Bl. 212r-216r = Gebet(e) zu den Aposteln  
Bl. 216v = leer  

Teil III 
Bl. 234v-238v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 150 mm
SchriftraumI: 150-160 x 87-100 mm; II: 150-160 x 105-120 mm; III: 147-150 x 103-105 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 24-28 (Bl. 114r-115r: 33-35); II: 18-23; III: 31-38
BesonderheitenTeilweise in Tegernsee geschrieben, 1491 dort zusammengebunden (Datum im Vorderdeckel), 1492 von dem Tegernseer Mönch mit einem Inhaltsverzeichnis versehen (vgl. dazu Schneider S. 52).
EntstehungszeitI: um Mitte 15. Jh. (u.a. 1456); II-III: 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 52)
SchreibspracheI: Bl. 1r-88r: bair.-österr., Bl. 88v-113v: bair. nach schwäb. Vorlage, Bl. 114r-115v: bair. mit stark westmd. Einflüssen, Bl. 116r-197v: mittelbair.; II-III: mittelbair. (Schneider S. 52)
Schreibernennung
Jodocus (Schneider 1996, S. 52) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 80, Anm. 21.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 125.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 52-59. [online]
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 33*.
  • Katrin Janz-Wenig, Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 56), Berlin 2017, S. 155f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4285]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender Hinweis238 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt. Bl. 114 aus Pergament. Der Handschrift waren früher drei Drucke beigebunden, darunter ein Druck der 'Burgundischen Legende' (heute: München, Staatsbibl., BSB-Ink B-986 (Rar 551) [Digitalisat]
Klaus Graf (Aachen) / cg, sw, Januar 2023