Handschriftenbeschreibung 6336
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 4285 | Codex | II + 242 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-197; II: Bl. 198-216; III: Bl. 217-238) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Teil I Bl. 1r-27r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 27r-80v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (Teilbearbeitung) (M2) Bl. 80v = Freidank Bl. 81r-88r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [Auszug: Die fünf Anfechtungen des Sterbenden] Bl. 88v-113v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 114r-115v = Mariengebet Bl. 116r-134r = 'Vitaspatrum', dt. / 'Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung [Auszug] (M8) Bl. 134r-137v = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan Bl. 137v-146r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 146v-155r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria' Bl. 155v-157r = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' [Auszug: Seelengebete 1-5] Bl. 157r-161r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 161v-189v= Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' [Auszüge], darin u.a.: Bl. 188v-189v = Staffel göttlicher Liebe (M6) Bl. 189v-197v = Heiligengebete Teil II Bl. 198r-207v = sechs Thomas von Aquin zugeschriebene Gebet(e) Bl. 207v-211r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 211v = leer Bl. 212r-216r = Gebet(e) zu den Aposteln Bl. 216v = leer Teil III Bl. 234v-238v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 200 x 150 mm | ||
Schriftraum | I: 150-160 x 87-100 mm; II: 150-160 x 105-120 mm; III: 147-150 x 103-105 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | I: 24-28 (Bl. 114r-115r: 33-35); II: 18-23; III: 31-38 | ||
Besonderheiten | Teilweise in Tegernsee geschrieben, 1491 dort zusammengebunden (Datum im Vorderdeckel), 1492 von dem Tegernseer Mönch mit einem Inhaltsverzeichnis versehen (vgl. dazu Schneider S. 52). | ||
Entstehungszeit | I: um Mitte 15. Jh. (u.a. 1456); II-III: 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 52) | ||
Schreibsprache | I: Bl. 1r-88r: bair.-österr., Bl. 88v-113v: bair. nach schwäb. Vorlage, Bl. 114r-115v: bair. mit stark westmd. Einflüssen, Bl. 116r-197v: mittelbair.; II-III: mittelbair. (Schneider S. 52) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
Ergänzender Hinweis | 238 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt. Bl. 114 aus Pergament. Der Handschrift waren früher drei Drucke beigebunden, darunter ein Druck der 'Burgundischen Legende' (heute: München, Staatsbibl., BSB-Ink B-986 (Rar 551) [Digitalisat] |
Klaus Graf (Aachen) / cg, sw, Januar 2023 |
---|