Handschriftenbeschreibung 6336
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 4285 | Codex | II + 242 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-27r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 27r-80v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (Teilbearbeitung) (M2) Bl. 80v = Freidank Bl. 81r-88r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [Auszug: Die fünf Anfechtungen des Sterbenden] Bl. 88v-113v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 114r-115v = Mariengebet Bl. 116r-134r = 'Vitaspatrum', dt. / 'Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung [Auszug] (M8) Bl. 134r-137v = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan Bl. 137v-146r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 146v-155r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria' Bl. 155v-157r = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' [Auszug: Seelengebete 1-5] Bl. 157r-161r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 188v-189v = Staffel göttlicher Liebe (M6) Bl. 207v-211r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Besonderheiten | Teilweise in Tegernsee geschrieben, 1491 dort zusammengebunden (Datum im Vorderdeckel), 1492 von dem Tegernseer Mönch mit einem Inhaltsverzeichnis versehen (vgl. dazu Schneider S. 52). |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Ergänzender Hinweis | Der Handschrift war früher ein Druck der 'Burgundischen Legende' beigebunden (heute: München, Staatsbibl., BSB-Ink B-986 (Rar 551) [Digitalisat] |
Klaus Graf (Aachen) / cg, September 2020 |
---|