Handschriftenbeschreibung 16012
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Schottenkloster, Cod. 296 (Hübl 204) | Codex | 173 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-22v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (WScho1) Bl. 23r-24v = unbeschrieben Bl. 25r-48v = Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor: Fastenpredigt, dt. [Madre, S. 138f., Nr. 20; Menhardt, S. 3, Nr. 1] Bl. 48v-134v = Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor: 'Tractatus octo IV = De tribus partibus paenitentiae', dt. [Menhardt S. 3f., Nr. 2-4] Bl. 134v-136v = Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes, dt. Bl. 137r-155v = Eucharistietraktat Bl. 156r-161r = Beichtspiegel Bl. 161v = leer Bl. 162r = Rezept(e), dt. Bl. 162v = Augustinus: Exzerpte (Nachtrag 16. Jh.) Bl. 163r-173v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | 160-165 x 90-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-30 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (um 1460) (Menhardt Bl. 2) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Haberkern 2001, S. 258 [= Bl. 1r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) |
| Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022 |
|---|

