Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6066

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)Codex345 + I* Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis des Codex von der Hand des Schreibers Lienhard Peuger
Bl. 2ra-19rb = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'
Bl. 19rb-39rb = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat', Fassung A
Bl. 39rb-55rb = Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten', Sonderredaktion (Me2)
Bl. 55rb-57va = 'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes'
Bl. 57va-73ra = 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.): Bearbeitung
Bl. 73ra-81ra = David von Augsburg (hier zugeschrieben Hugo von St. Viktor): 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. Übersetzung durch Johannes von Speyer (Buch I, Teil 1)
Bl. 81ra-120rb = Anselm von Canterbury: Orationes et meditationes, dt. Übersetzung durch Lienhard Peuger
Bl. 120rb-160ra = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B) (me1)
Bl. 160ra-179ra = 'Vom Nutzen des Schweigens' (II)
Bl. 179ra-181vb = 'Vom Hüten der Augen'
Bl. 181vb-186va = 'Vom Leiten der Gedanken'
Bl. 186va-189rb = Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' (Me5)
Bl. 189va-206vb = Konrad (Spitzer): 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft', Prosabearbeitung
Bl. 207ra-225rb = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 225rb-227rb = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'
Bl. 227rb-230ra = 'Augustinerregel'
Bl. 230ra-244vb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (Me1)
Bl. 244vb-246va = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt.
Bl. 246va-249vb = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', hochdt. Kurzfassung
Bl. 250ra-259va = Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt.
Bl. 259va-266va = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Me1)
Bl. 266va-279rb = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum', dt. von Johannes von Speyer (?)
Bl. 279rb-280rb = Sterbegebete (Bernhard und Anselm zugeschrieben)
Bl. 280rb-293vb = 'Proverbia Salomonis', dt. Übersetzung durch Johannes von Speyer
Bl. 293vb-329ra = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'
Bl. 329ra-330rb = Spruchsammlung aus Bernhard, Gregor, Augustinus, Hieronymus und Isidor
Bl. 330rb-335rb = Spruchsammlung, überwiegend aus Meister Eckhart
Bl. 335va-344rb = 'Die Neue Ee' (Kürzende Bearbeitung): Marienleben mit Einschüben aus dem Matthäus- und Lukasevangelium

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum200-210 x 150-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-53
BesonderheitenAuf Bl. I*r befindet sich eine kolorierte Federzeichnung 'Christus am Ölberg' (vgl. Pirker-Aurenhammer S. 20 mit Anm. 72).
Entstehungszeitum 1440 (Glaßner S. 142)
Schreibsprachemittelbair. (Glaßner S. 143)
SchreibortMelk (Glaßner S. 142)
Schreibernennung
Lienhart Peuger (Glaßner 2016, S. 143) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [Auswahl]
  • Haberkern S. 256 [= Bl. 259v]
  • Pirker-Aurenhammer S. 21 (Abb. 6) [= Bl. I*r]
  • Tanneberg S. 402f. [= Bl. 57v und 73v (wohl 73r)]
Literatur
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 911-915. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1411-1413, bes. 1412. [online]
  • Raymond Creytens, Les Commentateurs dominicains de la Règle de S. Augustin du XIIIe au XVIe siècle, in: Archivum fratrum praedicatorum 33 (1963), S. 121-157, hier S. 134.
  • Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Traktate (Meister Eckhart. Die deutschen Werke V), Stuttgart 1963, S. 462.
  • Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 3 (Anm. 2).
  • Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum 20), Würzburg 1966, S. 136 (Nr. 307b).
  • Ulrich Schülke, Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft. Untersuchungen und Text (MTU 31), München 1970, S. 46-49.
  • Kurt Illing, Alberts des Großen 'Super Missam'-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte (MTU 53), München 1975, S. 44f. (Anm. 20).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217, 224 (Anm. 13), 240.
  • Rudolf Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14), Stuttgart 1976, S. 501.
  • Thomas Hohmann, Heinrichs von Langenstein 'Unterscheidung der Geister'. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule (MTU 63), München 1977, S. 8.
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 42, 68f., 71f., 136.
  • Gilbert A. R. de Smet, 'Augustinerregeln' (mhd.), in: 2VL 1 (1978), Sp. 545-550 + 2VL 11 (2004), Sp. 189 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 546 und 548.
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Sp. 381.
  • Herbert Kraume, Die Gerson-Übersetzungen Geilers von Kaysersberg. Studien zur deutschsprachigen Gerson-Rezeption (MTU 71), München 1980, S. 35.
  • Herbert Kraume, Gerson, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1266-1274 + 2VL 11 (2004), Sp. 519f., hier Bd. 2, Sp. 1270.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 19, 43, 407, 422.
  • Hardo Hilg / Kurt Ruh, Heinrich von St. Gallen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 738-744 + 2VL 11 (2004), Sp. 624, hier Sp. 739.
  • Robert G. Warnock, Heinrich von Friemar d. Ä., in: 2VL 3 (1981), Sp. 730-737 + 2VL 11 (2004), Sp. 623f., hier Bd. 3, Sp. 734 (Nr. 8).
  • Klaus Grubmüller, Humbert von Romans, in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699, hier Bd. 4, Sp. 300.
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Sp. 689.
  • Herbert Kraume, Johannes von Speyer, in: 2VL 4 (1983), Sp. 757-760, hier Sp. 758.
  • Kurt Ruh, Hugo von St. Viktor, in: 2VL 4 (1983), Sp. 282-292 + 2VL 11 (2004), Sp. 699, hier Bd. 4, Sp. 290.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 12-14, u.ö.
  • Ulrich Schülke, Konrad (Spitzer), in: 2VL 5 (1985), Sp. 111-114, hier Sp. 113.
  • Freimut Löser, Peuger, Lienhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 534-537 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Sp. 536 und 537.
  • Freimut Löser, Nachlese. Unbekannte Texte Meister Eckharts in bekannten Handschriften, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989, hg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1992, S. 125-149, hier S. 134f. [online]
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 196.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 374-376, u.ö.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 374-376.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 66 (Anm. 181), 75, 76 (Anm. 222), 98, 99 (Anm. 278 u. 280), 101 (mit Anm. 287), 104, 105, 107, 107, 108 (mit Anm. 299), 109, 146 (Anm. 350 u. 351), 148 (Anm. 372), 186 (Anm. 696), 187-216 (Abdruck der gekürzten Fassung dieser Hs.), 256.
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208 und Tafel XIX-XXIII, hier S. 234 und S. 250-252. [online]
  • Veronika Pirker-Aurenhammer, Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Österreich (Wien, ÖNB, Cod. 2722) (Codices illuminati I, Reihe A, 2), Graz 2002, S. 20 (mit Anm. 72), S. 21 (Abb. 6).
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 254, 256, 257 und 261.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Me5). [online]
  • Freimut Löser, Predigt 112 (künftig) 'Omnis turba quaerebat eum tangere', in: Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, hg. von Georg Steer und Loris Sturlese, Bd. III, Stuttgart 2008, S. 117-173, hier S. 132.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 80, 136.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 98f. (Nr. 27), 293-386, 399, 402f.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 142-154.
  • Antje Willing, Heinrich Seuse in Melk, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 243-267.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAuszüge aus dieser Hs. sind in einer Abschrift des 19. Jh. für die Ausgabe Franz Pfeiffers, Deutsche Mystiker, Bd. 2, erhalten in Wien ÖNB, Cod. 15380 (Menhardt).
Zum Teil vermutlich Vorlage für Melk, Stiftsbibl., Cod. 1569 (615; L 27) (s. d. Warnock/Zumkeller S. 68).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022