Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten'

Vgl. Hardo Hilg / Kurt Ruh, in: 2VL 3 (1981), Sp. 738-744 + 2VL 11 (2004), Sp. 624.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
  2. Melk, Stiftsbibl., Cod. 981 (861; P 55)
  3. München, Staatsbibl., Cgm 64
  4. München, Staatsbibl., Cgm 4880
  5. München, Staatsbibl., Cgm 4882
  6. München, Staatsbibl., Cgm 6617
  7. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 22 (früher 23 C 11; 26 E 4)
  8. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b V 9
  9. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 967
  10. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2840

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 139-228 (nach München, Staatsbibl., Cgm 64).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 68 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. | 'Augustinerregel' | Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. | Basilius der Große: 'De laude solitariae vitae', dt. | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis' ('De interiore homine'), dt. | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. | 'Von einem christlichen Leben' | David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. | 'Drei Stufen Maria Magdalenas' | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Etymachietraktat' | Gebet(e) | Geistlicher Text | 'Georg' (Prosalegenden) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von Langenstein: 'De discretione spirituum', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Herzklosterallegorie' | Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. | 'Vom Hüten der Augen' | Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' | Johann von Neumarkt: Gebete | Johann von Neumarkt: 'Stachel der Liebe' | Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. | Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' | Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' | 'Lehre von der Messe' | 'Vom Leiten der Gedanken' | Marquard von Lindau: 'De fide' (dt.) | Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Marquard von Lindau: 'Von der Geduld' | 'Meinrad' | Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'Die Neue Ee' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten'" befindet sich auch lateinischer Text.