Handschriftenbeschreibung 5107
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 64 | Codex | Noch 228 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-18v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Auszug] Bl. 122r-153v = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (M) Bl. 153v-183r = Heinrich von Langenstein: 'De discretione spirituum', dt. (m1) Bl. 183r-227v = Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' (M1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 210 x 155 mm |
| Schriftraum | ca. 145 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-28 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Petzet S. 104) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hohmann S. 32) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) |
| Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel |
|---|
| Michael Krug (Erlangen) / Dorothea Heinig (Marburg), November 2023 |

