Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10339

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 69Codex199 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-29v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.)
Bl. 30r-v = leer
Bl. 31r-96v = Sendbrief
Bl. 97r-127v = Konrad Bömlin: Passionspredigt Inspice et fac, dt.
Bl. 128r-139v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.
Bl. 140r-162r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'
Bl. 162r-166r = Katechismustafel
Bl. 166r-169v = Johann von Neumarkt: Gebete (Tagzeiten zum Mitleiden Mariä)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208 x 138 mm
Schriftraum140-150 x 85-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Zimmermann S. 190)
Schreibsprachebair. (Zimmermann S. 190)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 20 (Nr. 45). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 14.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 96.
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1493.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 190-193. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 171 und 200.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
cr, Januar 2023