Handschriftenbeschreibung 10339
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 69 | Codex | 199 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-29v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) Bl. 30r-v = leer Bl. 31r-96v = Sendbrief Bl. 97r-127v = Konrad Bömlin: Passionspredigt Inspice et fac, dt. Bl. 128r-139v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. Bl. 140r-162r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 162r-166r = Katechismustafel Bl. 166r-169v = Johann von Neumarkt: Gebete (Tagzeiten zum Mitleiden Mariä) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 208 x 138 mm |
| Schriftraum | 140-150 x 85-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-23 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Zimmermann S. 190) |
| Schreibsprache | bair. (Zimmermann S. 190) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| cr, Januar 2023 |

